Experimentierfeld Agrisens-DEMMIN 4.0

Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau

Das Experimentierfeld AgriSens-DEMMIN 4.0 befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung im Pflanzenbau.

Diese sollen im Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwendern angegangen werden. Unterschiedliche Geoinformationsdaten fließen bereits heute in die landwirtschaftlichen Betriebsabläufe ein. Auf der Basis von Daten, die durch Satelliten und zunehmend auch Drohnen erfasst werden, lassen sich räumlich und zeitlich hochaufgelöste Informationen zu Boden und Pflanzen ableiten. Ziel des Verbundvorhabens ist es, die Nutzung dieser Fernerkundungsdaten zu definieren, Methoden weiter- bzw. neu zu entwickeln und dieses Wissen allen Interessierten unkompliziert zur Verfügung zu stellen. So sollen die Akzeptanz und die Nutzung dieser wertvollen Datenquellen zur Optimierung von betrieblichen Abläufen im Pflanzenbau verbreitet werden.

Video zum digitalen Experimentierfeld Agrisens-DEMMIN 4.0

Koordinator

Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Projektpartner

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Julius-Kühn-Institut
  • Deutscher Wetterdienst
  • Hochschule Neubrandenburg
  • Universität Halle-Wittenberg
  • Universität Jena
  • Universität Würzburg

Laufzeit

02.03.2020 - 28.02.2025

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld AgriSens DEMMIN 4.0
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
14473 Potsdam, Brandenburg

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr