Experimentierfeld Agro-Nordwest

Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

Das Experimentierfeld Agro-Nordwest möchte die Digitalisierung der Landwirtschaft im Schwerpunkt Pflanzenbau praxisorientiert vorantreiben. Unter den zentralen Aspekten Wirtschaft, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt untersucht.

Die am Experimentierfeld beteiligten Projektpartner arbeiten gemeinsam am Aufbau eines Netzwerks von landwirtschaftlichen Versuchsbetrieben, das als Testgelände der Forschung in realistischer Versuchsumgebung und Praxiserprobung innovativer Technologien dienen soll. Ein Schwerpunkt ist die intensive Kooperation mit den Landwirten und die Berücksichtigung unterschiedlicher Anforderungen, Erfahrungen und Betriebsstrukturen. Daher möchte Agro-Nordwest den Landwirt sowie dessen Betriebsumfeld in den Mittelpunkt stellen und bedarfsorientierte Lösungsansätze entwickeln.

Die langfristige Verbindung wirtschaftlicher und ökologischer Ziele durch die Digitalisierung landwirtschaftlicher Prozesse entlang der Wertschöpfungskette ist Teil der Untersuchungen. Im Ergebnis soll ein Modell der digitalisierten, in das wirtschaftliche und soziale Ökosystem integrierten Landwirtschaft entstehen. Die konkreten Projektschwerpunkte beziehen sich auf folgende Bereiche:

  • Technologie: Wirtschaftlichkeit umweltgerechter Technologien
  • Mensch und Betrieb: Transformationsprozesse in die digitale landwirtschaftliche Produktion
  • Vernetzte Prozesse: Herstellerübergreifende Verfahrensketten
  • Digitale Entscheidungsunterstützung: Sensor- und datenbasierte Entscheidungshilfen im Pflanzenbau
  • Agrarsysteme der Zukunft: Praxis autonomer Feldrobotik
  • Digitale Qualifikation: Praxisnahe Konzepte zum Wissens- und Technologietransfer für verschiedene Zielgruppen.

Agro-Nordwest wird dauerhaft zu einem Technologie- und Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis beitragen.

Video zum digitalen Experimentierfeld Agro-Nordwest

Koordinator

Agrotech Valley Forum e.V.

Projektpartner

  • Universität Osnabrück
  • Hochschule Osnabrück
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
  • Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung GmbH (IZT)
  • Ruhr-Universität Bochum

Laufzeit

10.10.2019 - 09.10.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld Agro-Nordwest
Koordinator: Agrotech Valley Forum e.V.
49082 Osnabrück , Niedersachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr