Experimentierfeld Agro-Nordwest

Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

Das Experimentierfeld Agro-Nordwest möchte die Digitalisierung der Landwirtschaft im Schwerpunkt Pflanzenbau praxisorientiert vorantreiben. Unter den zentralen Aspekten Wirtschaft, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt untersucht.

Die am Experimentierfeld beteiligten Projektpartner arbeiten gemeinsam am Aufbau eines Netzwerks von landwirtschaftlichen Versuchsbetrieben, das als Testgelände der Forschung in realistischer Versuchsumgebung und Praxiserprobung innovativer Technologien dienen soll. Ein Schwerpunkt ist die intensive Kooperation mit den Landwirten und die Berücksichtigung unterschiedlicher Anforderungen, Erfahrungen und Betriebsstrukturen. Daher möchte Agro-Nordwest den Landwirt sowie dessen Betriebsumfeld in den Mittelpunkt stellen und bedarfsorientierte Lösungsansätze entwickeln.

Die langfristige Verbindung wirtschaftlicher und ökologischer Ziele durch die Digitalisierung landwirtschaftlicher Prozesse entlang der Wertschöpfungskette ist Teil der Untersuchungen. Im Ergebnis soll ein Modell der digitalisierten, in das wirtschaftliche und soziale Ökosystem integrierten Landwirtschaft entstehen. Die konkreten Projektschwerpunkte beziehen sich auf folgende Bereiche:

  • Technologie: Wirtschaftlichkeit umweltgerechter Technologien
  • Mensch und Betrieb: Transformationsprozesse in die digitale landwirtschaftliche Produktion
  • Vernetzte Prozesse: Herstellerübergreifende Verfahrensketten
  • Digitale Entscheidungsunterstützung: Sensor- und datenbasierte Entscheidungshilfen im Pflanzenbau
  • Agrarsysteme der Zukunft: Praxis autonomer Feldrobotik
  • Digitale Qualifikation: Praxisnahe Konzepte zum Wissens- und Technologietransfer für verschiedene Zielgruppen.

Agro-Nordwest wird dauerhaft zu einem Technologie- und Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis beitragen.

Video zum digitalen Experimentierfeld Agro-Nordwest

Koordinator

Agrotech Valley Forum e.V.

Projektpartner

  • Universität Osnabrück
  • Hochschule Osnabrück
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
  • Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung GmbH (IZT)
  • Ruhr-Universität Bochum

Laufzeit

10.10.2019 - 09.10.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld Agro-Nordwest
Koordinator: Agrotech Valley Forum e.V.
49082 Osnabrück , Niedersachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr