Experimentierfeld BeSt-SH

Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein

Ziel der fünf Projektpartner aus Bildung und Forschung ist es, den Weg einzelner Ressourcen im landwirtschaftlichen Kreislauf digital zu dokumentieren, zu analysieren und zu visualisieren.

Hierfür wird ein virtuelles Stoffstrommodell für die Abläufe im Stall und auf dem Feld von dem Projektteam entwickelt. Um spezielle Fragestellungen genauer zu betrachten, kann ein 3D-Hologramm der Betriebs- und Feldkreisläufe direkt ins Klassenzimmer oder Büro (z.B. mit "Virtual Reality Brillen") projiziert werden. Hierfür sind eine Vielzahl an Informationen notwendig, welche von modernen Sensoren auf landwirtschaftlichen Maschinen auf den Testbetrieben in Schleswig-Holstein erhoben werden.

Mit der Entwicklung und Nutzung eines digitalen Stoffstrommodells, das die Datenströme auf landwirtschaftlichen Betrieben praxisorientiert abbildet können die Kreisläufe in der Landwirtschaft digital abgebildet werden. Der so entstehende "digitale Zwilling" eines landwirtschaftlichen Betriebs hilft Landwirt:innen den eigenen Betrieb und die darin enthaltenen Kreisläufe genauer zu verstehen und gegebenenfalls Abläufe zu verbessern. Mithilfe des so erzeugten "digital verfügbaren Bauernhofes" können Veränderungen (z.B. Bau eines neuen Stalls, Bewirtschaftung weiterer Felder) ohne die tatsächliche Investition getätigt zu haben genauestens auf ihre Auswirkungen auf die Nähstoffkreisläufe des Hofes analysiert werden. Somit können Landwirte ihre betrieblichen Prozesse visualisieren, Abläufe optimieren, ihre Ökosystemdienstleistungen (Anlage von Blühstreifen, Einsparung von Pflanzenschutzmittel) und deren Wirkung zweifelsfrei dokumentiert und veranschaulicht.

Video zum digitalen Experimentierfeld BeSt-SH

Koordinator

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH

Projektpartner

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
  • DEULA Schleswig-Holstein GmbH
  • Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal-Europaschule

Laufzeit

30.09.2024 - 30.09.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld BeSt-SH
Koordinator: Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
24149 Kiel, Schleswig-Holstein

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr