Experimentierfeld CattleHub

Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung

Das Experimentierfeld CattleHub untersucht den Einsatz digitaler Technik in der Rinderhaltung. Dabei geht es vor allem darum, die Etablierung digitaler Assistenzsysteme in der Rinderhaltung zu unterstützen und aktiv zu stärken.

Die Landwirtinnen und Landwirte und die Tiere sollen dabei durch verbesserte Entscheidungsempfehlungen profitieren. Dazu werden im Experimentierfeld unterschiedliche Systeme getestet und spezifische Verbesserungen in den Bereichen Standortverfolgung, Sensorik, Funkvernetzung sowie Energieversorgung angestrebt. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz soll geprüft werden und zu höheren Prognosesicherheiten in der Datenanalyse beitragen. Neben der Forschung steht vor allem auch der Wissenstransfer für die Landwirtschaft im Vordergrund. In Fortbildungen, Workshops und Gesprächen unterstützt CattleHub die Landwirt:innen dabei, digitale Techniken auch für sich zu nutzen.

Das Experimentierfeld soll an den drei Standorten Bonn, Grub und Köllitsch durchgeführt werden, die über ein Ortungssystem für ihre Milchkühe verfügen. Im Umkreis der Experimentierfeld-Standorte bestehen bereits enge Kontakte zu regionalen Landwirtinnen und Landwirten mit innovativen Technologien. Diese konnten für weitergehende Analysen und für die Begleitung des Wissenstransfers gewonnen werden. Die Projektpartner möchten anhand des Experimentierfeldes zu einer verbesserten Transparenz der Vorgänge, zu mehr Tierwohl und langfristig auch zu mehr Vertrauen zwischen Produzenten und Verbraucher beitragen.

Video zum digitalen Experimentierfeld CattleHub

Koordinator

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Landtechnik

Projektpartner

  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Technische Universität Dresden
  • Technische Universität Chemnitz
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Laufzeit

01.12.2019 - 30.11.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld CattleHub
Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Landtechnik
53115 Bonn, Nordrhein-Westphalen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr