Experimentierfeld Diabek

Diabek - Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren

Im Experimentierfeld Diabek werden die in der landwirtschaftlichen Praxis bestehenden Bedenken hinsichtlich digitaler Werkzeuge strukturiert erhoben, um zusammen mit Betriebsleitern Lösungsansätze für eine schrittweise Implementierung von teilflächenspezifischen Bewirtschaftungsansätzen zu erarbeiten.

Durch die konsequente Einbeziehung von Open Source Datenquellen und -werkzeugen soll eine möglichst "offene Digitalisierungsumgebung" bereitgestellt werden, um kostengünstige und effiziente Bewirtschaftungssysteme auf den Betrieben zu etablieren. Das Ziel, eine zeitnahe Implementierung digitaler Verfahren in der breiten Praxis voranzutreiben, wird durch ein Schulungskonzept unterstützt. Des Weiteren sollen die digitalen Lösungen im Hinblick auf Umwelt- und Ressourcenschutz bewertet werden sowie Potenziale zur Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz moderner, digitalisierter landwirtschaftlicher Anbausysteme identifiziert werden. Beim Experimentierfeld Diabek findet eine Kooperation zwischen familiengeprägten Ackerbaubetrieben und praxisnahen Bildungseinrichtungen statt.

Vorschaubild für das Video zum Experimentierfeld Diabek
Video zum digitalen Experimentierfeld Diabek

Koordinator

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Laufzeit

01.10.2019 - 30.09.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld Diabek
Koordinator: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
91746 Weidenbach, Bayern

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr