Experimentierfeld Digimilch

Experimentierfeld zur "Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung"

Das Experimentierfeld DigiMilch möchte die Milcherzeugung effizienter und nachhaltiger gestalten, um die Landwirtinnen und Landwirte in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten.

Besonders kleinen Betrieben zeigt das Experimentierfeld wie digitale Lösungen genutzt werden können. Dafür untersucht DigiMilch bereits technisierte und automatisierte Teilprozesse, wie beispielsweise die Fütterung mit einem Futtermischwagen, und versucht, diese mit einem sensorgestützten Herdenmanagement zu vernetzen. Hierbei kann unter anderem das Auswerten von Sensoren, wie z.B. einem "Tracker" an der Kuh, durch digitale Programme Aufschluss über das Wohlbefinden der Tiere geben. Das Experimentierfeld ist dabei im kontinuierlichen Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten sowie Herstellern von technischen Systemen. Neben Analyse und Forschung steht so auch der Wissenstransfer über digitale Lösungen für die Landwirtschaft im Vordergrund.

Bei vermehrter Digitalisierung der Prozesse in der Milcherzeugung können Landwirte von einer erhöhten Arbeitseffizienz und mehr Tierwohl profitieren. Außerdem werden die Verfahren umweltschonender und nachhaltiger. Bisher sind nicht nur die Investitionen für digitale Lösungen sehr hoch, sondern die einzelnen Systeme "sprechen" auch nicht miteinander oder sind in der Handhabung zu kompliziert. Das Experimentierfeld DigiMilch hat sich daher das Ziel gesetzt, die existierenden digitalen Lösungen für Feld und Stall zu demonstrieren, auf ihre Eignung für den familiengeführten Praxisbetrieb zu überprüfen, die Einsatzerfahrungen zu erfassen und ggf. bestehende Lücken/Defizite darzulegen und Hinweise für Lösungsansätze zu entwickeln. Hierzu wird auch ein sogenanntes "Testbed" aufgebaut um eine möglichst realitätsnahe Testumgebung herzustellen, sodass die unterschiedlichen Haltungssysteme und Produktionsverfahren mit verschiedenen Techniken für Firmen und Landwirte in Zusammenarbeit mit dem Projektteam genutzt werden können.

Video zum digitalen Experimentierfeld Digimilch

Koordinator

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Projektpartner

  • Technische Universität München

Laufzeit

15.10.2019 - 14.10.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld DigiMilch
Koordinator: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
85586 Grub, Bayern

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr