Experimentierfeld DigiSchwein

Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - "DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern"

Die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine bestmögliche Auslastung vorhandener Kapazitäten in Verbindung mit Tierwohl und Tiergesundheit wird für nutztierhaltende Landwirte immer bedeutsamer. In Hinblick darauf muss sich die deutsche Schweinehaltung besonders in den Bereichen Tierwohl, Ressourceneffizienz und Umweltschutz neu ausrichten.

Das Experimentierfelds "DigiSchwein" hat sich zum Ziel gesetzt das Tierwohl zu fördern, die Ressourceneffizienz zu steigern und die Umwelt durch Reduktion von Gülle zu schonen. Somit möchte das Experimentierfeld einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft leisten. In Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wird unter stetigem Austausch von Wissen die Weiterentwicklung und Verbreitung der Digitalisierung in die breite Landwirtschaft gefördert.

Eine speziell entwickelte Software soll schweinehaltende Landwirtinnen und Landwirte in ihrer täglichen Arbeit mit den Tieren unterstützen. Die Software soll in Form eines Frühwarnsystems mit Hilfe durchgängig gesammelter und zielgerichtet ausgewerteter Sensordaten den Landwirt mit Informationen versorgen. Ziel ist es den Landwirt mit einigen der wichtigsten Problemen der modernen Schweinehaltung zu unterstützten: die frühe Erkennung von Krankheiten, die Reduzierung von gegenseitigen Schwanzbeißen bei der Haltung von unkupierten Tieren, das Management von Geburten sowie die Überwachung von Nährstoffströmen und damit die Reduktion von Gülle in die Umwelt.

Video zum digitalen Experimentierfeld DigiSchwein © BMEL

Koordinator

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Unternehmensbereich Tier

Projektpartner

  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • OFFIS e. V.
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Georg-August-Universität Göttingen

Laufzeit

10.02.2020 - 31.08.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld DigiSchwein
Koordinator: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
26121 Oldenburg, Niedersachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr