Experimentierfeld DigiVine

Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung

Die Projektpartner erforschen gemeinsam die Möglichkeiten zur Digitalisierung im Weinbau "von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung".

DigiVine fördert die Kooperation von Forschung, Beratung und Wissenstransfer in die Praxis zur Verbesserung der Traubenproduktion durch die Digitalisierung. Das Team umfasst Betriebe der Trauben- und Weinerzeugung, Hersteller von Weinbaugeräten, IT-Dienstleister, Forschungsinstitute und Wissenschaftler. In neun Teilprojekten werden neue Lösungsansätze erarbeitet. Beispielsweise soll ein Prototyp zur Navigation im Weinberg entwickelt werden, vorstellbar als eine Art Google Maps für den Weinbau. Eine neu entwickelte Pflanzenschutzspritze soll Lücken zwischen Pflanzen erkennen und so den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren.

Auch der Zeitpunkt der Traubenernte kann durch die Messung verschiedener Werte besser abgeschätzt werden. Hier soll ein leicht zu verwendender Handsensor zum Einsatz kommen. Ziel ist es, den Weinbau nachhaltiger, effizienter und für die Winzer einfacher zu gestalten. Die neuen Methoden und Hilfsmittel sollen auch die Qualität der Weine verbessern. Zudem kann besser auf verschiedene Faktoren (z.B. Sorten, Boden, Witterung) reagiert werden. Dies führt zu einem naturnahen und umweltschonenden Weinbau sowie zu gesteigerter Arbeitseffizienz und Kosteneinsparung.

Video zum digitalen Experimentierfeld DigiVine

Koordinator

Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung

Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
  • TU Kaiserslautern, Fachbereich AG Datenbanken und Informationssysteme

Laufzeit

05.11.2019 - 31.10.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld DigiVine
Koordinator: Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung
76833 Siebeldingen, Rheinland-Pfalz

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr