Experimentierfeld Farmerspace

FarmerSpace - Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz

Das digitale landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace bietet eine gemeinsame praktische Versuchsplattform für Akteure aus der praktischen Landwirtschaft einschließlich dem vorgelagerten Bereich, der Forschung, der Beratung und der Industrie.

In einem Verbund von vier Projektpartnern wird FarmerSpace vom Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), der Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Ilmenau, durchgeführt.

Im Rahmen des Experimentierfeldes sollen die Anforderungen der landwirtschaftlichen Praxis an den digitalen Pflanzenschutz gemeinsam erarbeitet und Einführungsmöglichkeiten digitaler Technologien vorbereitet werden. Dazu werden neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement getestet und evaluiert. Ein Ziel ist dabei die engmaschige, zerstörungsfreie Erfassung von Feldparametern wie Unkrautdruck oder Krankheitsbefall.

Bereits etablierte Methoden werden mit neuen Technologien aus den Bereichen der Sensornetzwerke, automatisierter Trägerplattformen und der Fernerkundung verglichen und darauf aufbauend neue Methoden entwickelt, die später als Entscheidungshilfe in der Landwirtschaft eingesetzt werden können.

Unterstützende Partner aus den Bereichen Maschinenbau, Modellierung, Pflanzenschutz und Agrarsensorik sind eingeladen, ihre Technologien in einem neutralen Testumfeld zu evaluieren und mit etablierten Referenzmethoden zu vergleichen. Das Experimentierfeld versteht sich als Instanz zur Definition der Anforderungen an zukünftige automatisierte und sensorgestützte Entscheidungshilfen in der Landwirtschaft. Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden durch die Projektpartner publiziert und durch öffentliche Veranstaltungen einem breiten Publikum gezeigt, so dass ein direkter Transfer des Wissens in die Praxis sichergestellt ist.

FarmerSpace bietet das Potential, landwirtschaftliche Produktionsverfahren und insbesondere den Pflanzenschutz effizienter und zukunftsfähig zu gestalten und beschleunigt datengetriebene Lösungen für das Management von Unkräutern und Blattkrankheiten in Weizen und Zuckerrübe.

Vorschaubild für das Video zum Experimentierfeld FarmerSpace
Video zum digitalen Experimentierfeld FarmerSpace

Koordinator

Institut für Zuckerrübenforschung - Georg-August-Universität Göttingen

Projektpartner

  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (AT) Georg-August-Universität Göttingen
  • Fraunhofer-Institut Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB (FH)
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK NdS)

Laufzeit

17.02.2020 - 16.02.2025

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld FarmerSpace
Koordinator: Institut für Zuckerrübenforschung - Georg-August-Universität Göttingen
37079 Göttingen, Niedersachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr