Experimentierfeld Landnetz

Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum

Ziel des Verbundvorhabens Landnetz ist die Schaffung eines digitalen Experimentierfeldes mit Fokus auf erforderliche Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen zur Erforschung und Prüfung von Technologien zur drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G und Vernetzung von u.a. landwirtschaftlichen Maschinen.

Das Testfeld soll als Plattform und Schaufenster mit diskriminierungsfreiem Zugang zur Erprobung und Demonstration neuer und zukünftiger Digitalisierungsanwendungen für landwirtschaftliche Zwecke und für Innovationen im ländlichen Raum dienen. Themengebiete sind die Prozessoptimierung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung, die autonome Fahrzeugtechnik im Garten-, Obst- und Weinbau, die Bodenzustandsüberwachung, der Datenhub-basierte Informationsaustausch sowie die Erprobung und Demonstration von Landmaschinenvernetzung.

Video zum digitalen Experimentierfeld Landnetz

Koordinator

Technische Universität Dresden

Projektpartner

  • Technische Universität Dresden (Vodafone Stiftungsprofessur für Mobile Nachrichtensysteme und Professur für Agrarsystemtechnik)
  • Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Sachsen
  • Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)

Laufzeit

01.09.2019 - 31.08.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld Landnetz
Koordinator: Technische Universität Dresden
01069 Dresden, Sachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr