"Big-Picture" - Satellitentechnik im Feld

"Die Diagnose im Feld – Big Data basierte Ursachenklärung für satellitenerfasste Standortunterschiede (Big-Picture)" – so lautet der Titel eines neuen Forschungsprojekts, das vom BMEL gefördert wird. Das Ziel: Eine bessere Nutzung von Satellitenaufnahmen soll Landwirten helfen, ihre Felder noch effizienter und nachhaltiger zu bewirtschaften.

Laufzeit: 2016 - 2019
Volumen: 900.000 Euro vom BMEL

"Das Projekt Big-Picture ist ein echtes Big Data-Vorhaben mit herausragender Datenbasis und Service-Orientierung. Es ist innovativ und praxisrelevant", sagte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, bei der Übergabe der Zuwendungsbescheide für das Projekt an die Unternehmen "Spatial Business Integration GmbH" und "rasdaman GmbH" am 10. Oktober in Darmstadt.


"Big Picture" will mit Hilfe von Big-Data-Technologien Auffälligkeiten auf Feldern interpretieren, die durch Satelliten-Sensoren erfasst werden. Aus der Auswertung der Aufnahmen sollen dann gezielt Maßnahmen abgeleitet werden: Welche Düngung ist ratsam, welche Sortenwahl vorteilhaft oder welches Pflanzenschutzmittel hilfreich?


Das Projekt will so die Prozesskette vom Erfassen der Symptome auf dem Feld via Satellit über die Diagnose bis hin zur Therapieempfehlung automatisieren können. Das Forschungsprojekt ist auf zweieinhalb Jahren angelegt. Im Rahmen des Vorhabens sollen unter anderem Untersuchungen an einer Stichprobe von rund 55.000 Feldern mit unterschiedlichen Feldeigenschaften in rund 32 Anbaugebieten in Deutschland erfolgen.


Die Gesamtkosten des Verbundvorhabens belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro. Das BMEL fördert das Projekt mit Mitteln aus seinem Programm zur Innovationsförderung in Höhe von rund 900.000 Euro.

Hintergrund:

Die Bundesregierung hat sich in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie dazu verpflichtet, die Rohstoffproduktivität bis 2020 gegenüber dem Stand von 1994 zu verdoppeln. Auch in der Landwirtschaft bieten sich Möglichkeiten, Ressourcen noch effizienter zu nutzen. Wichtige Ansatzpunkte bieten hier moderne Produktionstechniken und Farm-Managementsysteme.


Ein Weg ist das Optimieren agrartechnischer Lösungen, die satelliten- oder sensorgesteuert sind oder andere Geodaten nutzen. Hier setzt das BMEL an. Es fördert gezielt Innovationen in der Agrartechnik zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Im Gefolge einer entsprechenden Förderbekanntmachung vom Januar 2015 fördert das BMEL entsprechende Vorhaben mit rund 29 Millionen Euro – darunter auch das jetzt in Darmstadt bewilligte Vorhaben "Big Picture".

Erschienen am im Format Forschungsprojekt

Adresse

Spatial Business Integration GmbH
64297 Darmstadt

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr