Forschung zu Tierwohlindikatoren

Um Indikatoren für die objektive Bewertung des Tierwohls in der Praxis zu entwickeln, unterstützt das BMEL über den Projektträger BLE (ptble) neue Forschungsvorhaben. Bei der BLE wurden Projektskizzen eingereicht werden, die sich mit der Bewertung des Wohlbefindens in Haltungssystemen, während des Transports und am Schlachthof beschäftigen.

Es ist ein politisches Ziel, die Entwicklung des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung zu dokumentieren, durch Tierschutzmaßnahmen zu fördern und messbar zu machen.

Mit der Förderrichtlinie unterstützt das BMEL Forschungsprojekte mit folgenden Schwerpunkten:

  • Untersuchung von Indikatoren auf Verlässlichkeit und Anwendbarkeit durch die Tierhalter, Verbesserung der Wiederhol- und Vergleichbarkeit bei der Erhebung,
  • Erarbeitung von Methodenbeschreibungen und Hilfsmitteln zur Erhebung und zum praktischen Einsatz von Indikatoren,
  • Entwicklung und Etablierung innovativer Tierwohlindikatoren, auch in Verbindung mit technischen Entwicklungen im Haltungssystem,
  • Entwicklung verbesserter und neuer Messsysteme,
  • Zusammenführung von Indikatoren, Entwicklung einer Gesamtbewertung der Tiergerechtheit unter Beachtung gesellschaftlicher Ansprüche,
  • Untersuchungen, welche Indikatoren sich in die Wertschöpfungskette integrieren lassen und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um eine Nutzung zu ermöglichen,
  • Entwicklung eines nationalen Monitorings.

Der Projektträger ptble bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut die Förderrichtlinie im BMEL-Innovationsprogramm.

Erschienen am im Format Forschungsprojekt

Adresse

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr