Forschung zu Tierwohlindikatoren

Um Indikatoren für die objektive Bewertung des Tierwohls in der Praxis zu entwickeln, unterstützt das BMEL über den Projektträger BLE (ptble) neue Forschungsvorhaben. Bei der BLE wurden Projektskizzen eingereicht werden, die sich mit der Bewertung des Wohlbefindens in Haltungssystemen, während des Transports und am Schlachthof beschäftigen.

Es ist ein politisches Ziel, die Entwicklung des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung zu dokumentieren, durch Tierschutzmaßnahmen zu fördern und messbar zu machen.

Mit der Förderrichtlinie unterstützt das BMEL Forschungsprojekte mit folgenden Schwerpunkten:

  • Untersuchung von Indikatoren auf Verlässlichkeit und Anwendbarkeit durch die Tierhalter, Verbesserung der Wiederhol- und Vergleichbarkeit bei der Erhebung,
  • Erarbeitung von Methodenbeschreibungen und Hilfsmitteln zur Erhebung und zum praktischen Einsatz von Indikatoren,
  • Entwicklung und Etablierung innovativer Tierwohlindikatoren, auch in Verbindung mit technischen Entwicklungen im Haltungssystem,
  • Entwicklung verbesserter und neuer Messsysteme,
  • Zusammenführung von Indikatoren, Entwicklung einer Gesamtbewertung der Tiergerechtheit unter Beachtung gesellschaftlicher Ansprüche,
  • Untersuchungen, welche Indikatoren sich in die Wertschöpfungskette integrieren lassen und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um eine Nutzung zu ermöglichen,
  • Entwicklung eines nationalen Monitorings.

Der Projektträger ptble bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut die Förderrichtlinie im BMEL-Innovationsprogramm.

Erschienen am im Format Forschungsprojekt

Adresse

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung zu ehrenamtlichem Engagement (Thema:Forschung)

Im Auftrag des BMEL haben sich 15 Forschungseinrichtungen in elf Projekten von 2021 bis 2024 mit Engagement und Ehrenamt auf dem Land befasst. Allen Projekten gemeinsam war das Ziel, Fakten, Trends und Politikempfehlungen zu erarbeiten, um die Grundlagen für eine gezielte Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Regionen zu liefern.

Mehr

Was ist eigentlich Fernerkundung? (Thema:Digitalisierung)

Als Fernerkundung wird die Messung von Objekten aus der Entfernung und ohne physischen Kontakt mit dem Zielgegenstand bezeichnet. Dafür werden Plattformen (z. B. Flugzeuge, Satelliten oder Drohnen) genutzt, die mit Abstand zur Erdoberfläche entweder aus dem All oder in großer oder geringerer Höhe über dem Boden mithilfe von speziell entwickelten Sensoren die Erde, ihre Landoberfläche, die Ozeane, die Atmosphäre sowie ihre Dynamik messen. So erfasste Daten können eine wichtige Unterstützung für die Landwirtschaft sein.

Mehr

F.R.A.N.Z. – Wege für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft (Thema:Forschung)

Die Landwirtschaft steht heute vor einer großen Herausforderung: Sie muss einerseits eine wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und andererseits die knappen natürlichen Ressourcen möglichst schonend einsetzen. Außerdem soll die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft auch für künftige Generationen erhalten bleiben. Genau hier setzt das Projekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) an.

Mehr