Forschung zu Tierwohlindikatoren

Um Indikatoren für die objektive Bewertung des Tierwohls in der Praxis zu entwickeln, unterstützt das BMEL über den Projektträger BLE (ptble) neue Forschungsvorhaben. Bei der BLE wurden Projektskizzen eingereicht werden, die sich mit der Bewertung des Wohlbefindens in Haltungssystemen, während des Transports und am Schlachthof beschäftigen.

Es ist ein politisches Ziel, die Entwicklung des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung zu dokumentieren, durch Tierschutzmaßnahmen zu fördern und messbar zu machen.

Mit der Förderrichtlinie unterstützt das BMEL Forschungsprojekte mit folgenden Schwerpunkten:

  • Untersuchung von Indikatoren auf Verlässlichkeit und Anwendbarkeit durch die Tierhalter, Verbesserung der Wiederhol- und Vergleichbarkeit bei der Erhebung,
  • Erarbeitung von Methodenbeschreibungen und Hilfsmitteln zur Erhebung und zum praktischen Einsatz von Indikatoren,
  • Entwicklung und Etablierung innovativer Tierwohlindikatoren, auch in Verbindung mit technischen Entwicklungen im Haltungssystem,
  • Entwicklung verbesserter und neuer Messsysteme,
  • Zusammenführung von Indikatoren, Entwicklung einer Gesamtbewertung der Tiergerechtheit unter Beachtung gesellschaftlicher Ansprüche,
  • Untersuchungen, welche Indikatoren sich in die Wertschöpfungskette integrieren lassen und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um eine Nutzung zu ermöglichen,
  • Entwicklung eines nationalen Monitorings.

Der Projektträger ptble bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut die Förderrichtlinie im BMEL-Innovationsprogramm.

Erschienen am im Format Forschungsprojekt

Adresse

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens (Thema:Forschung)

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

Mehr

Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen (Thema:Ehrenamt)

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin stattfand. Dabei gingen die Teilnehmenden der Leitfrage nach, wie Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt gestärkt und erhalten werden können.

Mehr

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMEL (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr