Begegnung an der "Alten Rollschuhbahn" – Interkultureller Austausch für Bad Lausicks Jugend

Trotz einiger Hürden hat sich das lange ungenutzte Gelände der "Alten Rollschuhbahn" im sächsischen Bad Lausick als fester Begegnungsort für Einheimische und Geflüchtete etabliert. Möglich gemacht haben das die Aktiven in der Region sowie die Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE).

Schon zu Beginn des Projekts im Jahr 2015 bestand der Wunsch nach einem Begegnungsort für junge Geflüchtete und Einheimische. Damals waren Geflüchtete im Landkreis Leipzig zumeist in schlecht angebundenen Gemeinschaftsunterkünften untergebracht, sodass eine Zusammenkunft mit den Bad Lausickern kaum möglich war.

Das lange Zeit brachliegende Gelände der "Alten Rollschuhbahn" bot dem Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig (KJR) den Raum, um einen Ort für genau solche Begegnungen zu schaffen. Schon mit der Sanierung des bestehenden Gebäudes auf dem Areal wurden einheimische und geflüchtete Jugendliche durch sogenannte Work-Camps aktiv miteingebunden. Nach und nach entstanden mithilfe der auf anderthalb Jahre angelegten Förderung im Bereich der Sozialen Dorfentwicklung durch das BULE ein Fahrradabstellraum, ein angelegter Garten und ein neuer Zaun.

Außerdem konnte mit der finanziellen Unterstützung eine hauptamtliche Stelle zur Koordination und Durchführung der Angebote auf dem Gelände geschaffen werden – von Fahrradworkshops über Kunst- und Gestaltungskurse bis hin zu Volleyball- oder Dirt-Bike-Gruppen. Vielfältige Ideen mit einem interkulturellen Ansatz trugen zum Austausch der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Bad Lausick bei.

Vielfalt und Struktur sorgen für erfolgreichen Austausch

Die Struktur und Regelmäßigkeit der Veranstaltungen führte zu einer nachhaltigen Belebung des Geländes. Zusammen mit der hauptamtlichen Organisation trugen vor allem die diversen Vereine und Initiativen, die der KJR durch seine regionale Vernetzung einbinden konnte, maßgeblich zu dieser Belebung bei.

Für ein neues Gemeinschaftsgefühl in Bad Lausick, aber auch den Abbau von Vorbehalten, war das Vorhaben ein großer Erfolg. Viele Elemente des Projekts wurden daher nach Abschluss der BULE-Förderung verstetigt; die hauptamtliche Stelle ist beispielsweise vorerst durch die Richtlinie Integrative Maßnahmen des Freistaats Sachsen finanziert. Die "Alte Rollschuhbahn" als fester und immer wieder bespielter Ort hat Vorbildcharakter und zeigt, wie mit konkreten Anlässen, hauptamtlicher Koordination und guter Vernetzung ein lebendiger Treffpunkt entstehen kann.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Bad Lausick
04651 Bad Lausick, Sachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz - als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse"- gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr