Dorf-Lokalmanagement bündelt ehrenamtliche Aktivitäten

Vernetzung und Koordinierung in Bitburg-Mötsch

Das Ziel des Projektes "Dorf-Lokalmanagement“ in Bitburg-Mötsch (Rheinland-Pfalz) ist die Einrichtung eines Dorf-Lokalmanagements. Es vernetzt, koordiniert und begleitet ehrenamtliche Strukturen und professionelle Angebote vor Ort.

Die im Dorf vorhandenen Ideen sollen für den weiteren Ausbau des lebenswerten und attraktiven Stadtteils koordiniert und zielgerichtet verfolgt werden. Diese Aufgabe soll das Dorf-Lokalmanagement – angesiedelt in einem festen Koordinierungsbüro - übernehmen. In den kommenden Monaten wird das örtliche Dorfgemeinschaftshaus zu einem multifunktionalen Dorfzentrum umgebaut. Den Geschäftsbetrieb soll dann eine neu zu gründende Bürgergenossenschaft übernehmen. Das Ziel: Die Bürgergenossenschaft soll Erlöse unter anderem aus "Unternehmensbereichen" wie der Gastronomie erzielen. Das so erwirtschaftete Geld soll genutzt werden, um die Personalkosten zu decken und um soziale Aufgaben im Dorf finanziell zu unterstützen.

Markt-Treff: Ehrenamtliche geben Produkte aus

Die Menschen in Bitburg-Mötsch haben zum Beispiel einen Weg gefunden, regional erzeugte Produkte vor Ort verfügbar zu haben, obwohl es keinen klassischen Einkaufsladen mehr im Ort gibt.

Der Markt-Treff ist eine Art regionales Online-Shopping. Und das funktioniert so: Nach einer Vorbestellung über die Online-Plattform www.markt-treff.net werden an den „Markttagen“ Produkte der regionalen Erzeuger wie Wurst, verschiedenes Gebäck oder Milchprodukte ins Multifunktionshaus geliefert. Dort geben Ehrenamtliche die Waren an die Kunden aus. Eine Auswahl haltbarer Erzeugnisse kann auch ohne Vorbestellung gekauft werden. Am Tag des Markt-Treffs wird morgens eine Krabbel-Gruppe, mittags ein Mittagstisch und nachmittags Kuchen und Spiele angeboten. So wird die "Markthalle" als Treffpunkt für Jung und Alt gestärkt. Teil der Maßnahme ist auch eine Schulung für ältere Menschen, damit es mit der Online-Bestellung auch reibungslos klappt. So können alle davon profitieren und sich bei der Abholung im "Markt" austauschen.

Das Projekt "Dorf-Lokalmanagement" in Bitburg-Mötsch erhält eine Förderung aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE). Mit dem Bundesprogramm setzt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür ein, dass das Leben auf dem Land heute und in Zukunft attraktiv bleibt.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Bitburg-Mötsch
54634 Bitburg-Mötsch, Rheinland-Pfalz

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamt: BMEL fördert mehr als 700 Projekte für Flüchtlinge (Thema:Ehrenamt)

Förderung für Engagement zur Eingliederung von Flüchtlingen: das bundesweite Programm "500 LandInitiativen". Denn wenn Integration gelingt, profitieren alle.

Mehr

Audio-Installation gibt Ehrenamtlichen und Flüchtlingen eine Stimme (Thema:Ehrenamt)

400 O-Töne zu Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit und zu Fluchterlebnissen - das bietet die Audio-Installation "O-Tonne". Die mobile Ausstellung erhielt eine Förderung über "500 LandInitiativen" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung - BULE (seit 2023 Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung – BULEplus). Mit "500 LandInitiativen" unterstützte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das freiwillige Engagement für Flüchtlinge auf dem Land.

Mehr

Aufruf zum 28. bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" (Thema:Ehrenamt)

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ richtete sich an Dorfgemeinschaften, die ihren Ort zukunftsfähig gestalten und sich für die soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und bauliche Entwicklung ihres Dorfes engagieren. Der Wettbewerb würdigt Dörfer, die sich für ihre Heimat stark machen, und gibt ihrem Engagement eine Bühne.

Mehr