Digitale Kompetenzen der Menschen im ländlichen Raum

Dorf-Digitalexperten in Höxter

Wie kann der ländliche Raum die Chancen der Digitalisierung nutzen, um die Zukunftsfähigkeit der Dörfer zu stärken?

Gemeinsam beschreiten die Kreise Höxter und Lippe mit dem innovativen Projekt "Smart Country Side" neue Wege: Bürgerinnen und Bürger aus 16 Modellorten entwickeln und erproben 15 Monate lang bedarfsgerechte digitale Anwendungen, wie zum Beispiel eine digitale Dorf-Plattform, eine smarte Bürgerhalle oder eine Kirchen-App. Das aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Land NRW geförderte Kooperationsprojekt wird von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW) betreut.

Schulungen für zukünftige Dorf-Digitalexperten

Als Folgeprojekt von "Smart Country Side" erhalten die Akteure aus Fördermitteln des Modellvorhabens Land(auf)Schwung Schulungen zu verschiedenen praxisbezogenen Themen rund um die Digitalisierung. 140 künftige Dorf-Digital-Experten nehmen 15 Monate lang an zertifizierten Schulungen, Veranstaltungen und praxisorientierten Exkursionen teil. Der Clou: Sie geben ihr Wissen ehrenamtlich und selbstorganisiert an die Dorfgemeinschaft weiter. Dafür werden in den Dorfgemeinschaftshäusern Lern- und Medienecken als Schenkung eingerichtet. Die Bürgerinnen und Bürger haben die inhaltliche Ausgestaltung der Seminare mit konzipiert und setzen diese nun Schritt für Schritt zusammen mit Projektpartnern um. Dabei übernehmen die drei Volkshochschulen und das Kreisberufskolleg in Brakel als Projektträger die Durchführung der Schulungen sowie die Ausstattung der Lern- und Medienecken. Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem sich das Bundeslandwirtschaftsministerium für Ländliche Räume einsetzt.

Die Schulungsinhalte geben einen breiten Überblick über digitale Möglichkeiten, so beispielsweise über Social Media, E-Learning, Online-Marktplätze, digitale Jobsuche, Online-Banking und -Payment, digitale Kontenverwaltung, Online-Konsultation von Gutachtern, Rechtsanwälten und Ärzten, Datensicherheit, Cyber-Mobbing und Shit-Storms oder Big Data. Auch ein Unternehmensplanspiel unter dem Motto "Von der Idee zum Produkt" gehört zum Inhalt.

In einzelnen Ortschaften gibt es schon sehr konkrete Pläne, wie die Dorf-Digital-Experten nach den Sommerferien ihr Wissen an die Bevölkerung weitergeben, z.B. in kleinen Kursen zu einzelnen Fragestellungen der Bewohner. Die Teilnehmenden der neun Kurse sind inzwischen über die VHS Cloud miteinander vernetzt.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Höxter
37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen

zur Übersichtskarte

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr