Gegen Lebensmittelverschwendung: Land(auf)Schwung-Projekt ausgezeichnet

Bundesministerin Julia Klöckner hat den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung verliehen. Preisträger in der Kategorie "Landwirtschaft und Produktion" ist die Gärtnerei "Schnelles Grünzeug" aus Grammendorf in Mecklenburg-Vorpommern. Seit Dezember 2015 erhält das Unternehmen über das Modellvorhaben Land(auf)Schwung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Förderung. Allein 2017 bewahrte die Gärtnerei mit ihrem Projekt rund zwei Tonnen Gemüse vor dem Müllcontainer.

Regionen setzen eigene Schwerpunkte

Land(auf)Schwung unterstützt bundesweit 13 strukturschwache Landkreise dabei, regionale Wertschöpfung zu erhöhen und Daseinsvorsorge zu sichern. Mithilfe eines Regionalbudgets steuern die Regionen selbst die Projektförderung vor Ort. Der Landkreis Vorpommern-Rügen ist eine der geförderten Regionen, in der auch Grammendorf liegt.

Fermentiert – statt abserviert

Dort fermentiert seit 2015 das Team der Gärtnerei "Schnelles Grünzeug" überschüssiges Gemüse vom Feld oder Gemüse, das sich nach einem Markttag nicht mehr verkaufen lässt. Die erzeugten Produkte sind roh, vegan, probiotisch und frei von Zusatzstoffen. Das "fermentierte Grünzeug" vertreibt die Gärtnerei über einen Onlineshop und in der Gastronomie.

Zunächst wurde in der heimischen Küche produziert. Um die Menge erhöhen zu können, entstand eine eigene Produktionsstätte: Neben der Gärtnerei gibt es nun ein 130 Quadratmeter großes Gebäude für die Fermentierung. Rund 20 Tonnen Gemüse lassen sich dort jährlich bearbeiten – das reicht für die Gärtnerei-eigenen Überschüsse und für übrig gebliebenes Gemüse anderer Erzeuger.

Olaf Schnelle, Inhaber der Gärtnerei, fasst seinen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung so zusammen: "Mit unserer Arbeit wollen wir die Tradition der Fermentation wiederbeleben und modernisieren. Gesunde Ernährung, haltbares Gemüse und Genuss schließen sich auf keinen Fall aus. Und dies wollen wir auch weitergeben. Denn das Fermentations-Know-how zu verbreiten ist sinnvoll, da man schon mit sehr geringen Mengen zu Hause selber fermentieren kann. Das reduziert den heimischen Abfall und ist ein Beitrag zur gesunden und bewussten Ernährung im privaten Haushalt."

Essen nicht wegwerfen – gute Ideen gesucht

Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. Mit der Initiative Zu gut für die Tonne! setzt das BMEL seit 2012 ein Zeichen gegen diese Verschwendung. Um vorbildliches Engagement zu würdigen, verleiht das Ministerium seit 2016 den Bundespreis in vier Kategorien. Mehr als 150 Vereine, Initiativen, Unternehmen, Bildungsträger und Privatpersonen hatten sich 2018 mit Beiträgen beteiligt. Eine Jury unter dem Vorsitz von Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe, wählte die Preisträger aus.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Grammendorf
18513 Grammendorf, Mecklenburg-Vorpommern

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Digitaler Dorfzwilling gewinnt globalen Digitalisierungswettbewerb (Thema:Ehrung)

Am 31. Oktober 2024 erhielt das Dorf Etteln mit dem BULEplus-Projekt Digitaler Dorfzwilling im Rahmen der zehnten Internationalen Smart City Konferenz des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Preis des globalen Smart City Wettbewerbs. Der zweite Platz ging an die Stadt Hongkong.

Mehr

Politischer Erntedank: Özdemir verleiht Professor Niklas-Medaillen (Thema:Ministerium)

Die Professor Niklas-Medaille ist die traditionelle Auszeichnung des BMEL für besondere Verdienste und Engagement für die Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft. Beim diesjährigen politischen Erntedank in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir damit Prof. Dr. Jürgen Heß, Petra Bentkämper, Thomas Domin und Dr. Brigitte Rusche geehrt.

Mehr

Innovationspreis Gartenbau 2024: Preisträger geehrt (Thema:Wettbewerbe)

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau zeichnet das BMEL jährlich beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau aus. Staatssekretärin Silvia Bender ehrte die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger am 20. September 2024 auf dem Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG). Die Preisverleihung fand im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt.

Mehr