LandKULTUR: Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein

Mit dem über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung geförderten LandKULTUR-Projekt "Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein - MoMu.SH" leistet der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein Pionierarbeit für Digitalisierung und Kultur in ländlichen Regionen.

Ziel des auf zwei Jahre begrenzten Förderprojekts „MoMu.SH“ war es, Lernangebote an öffentlichen Musikschulen im Zuge der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Es galt Hürden abzubauen, um Menschen jeden Alters, jeglicher kultureller, sozialer und ethnischer Herkunft an Musik heranzuführen und lebenslange Freude an der Musik zu vermitteln.

Online-Musikkurse für jeden und überall im Bundesland

Von Januar 2018 bis Dezember 2019 hat das Vorhaben seinen Pioniercharakter bestätigt: Es war bundesweit das erste Vorhaben, das digitalen Musikschulunterricht flächendeckend erprobt hat. Das Projekt "MoMu.SH" hat es geschafft, den Menschen im Flächenland Schleswig-Holstein:

  • Online-Kurse zu bieten, um ihnen unabhängig von ihrer geographischen Wohnsituation gleichermaßen Zugang zu Musikunterricht zu ermöglichen,
  • den technologischen Wandel als Chance der sozialen und kulturellen Entwicklung nahezubringen und neue Lern- und Experimentierräume anzubieten,
  • neue digitale technologische Hilfsmittel, die das Musizieren unterstützen können, sowie Angebote für digitale Musikinstrumente und Produktionsmöglichkeiten zu offerieren.
Eine Frau sitzt auf einem Stuhl - im Hintergrund stehen Musikinstrumente.
Kompetenzbildung auf dem Land - gefördert vom BULEplus: Das Beispiel "MoMu.SH" - Mobiler Musikschulunterricht Schleswig-Holstein

Heute findet der digitale Musikschulunterricht in allen Mitglieds-Musikschulen des Landesverbands der Musikschulen in Schleswig-Holstein Anwendung. Rund 25 ausgebildete Mentoren bringen den digitalen Musikunterricht in Schleswig-Holstein weiter voran. Im Musikschulalltag dienen die digitalen Endgeräte als Hilfsmittel, zur Lernmotivation oder als Notenmappen. Zudem gibt es Projektreihen, bei denen Ensembles durch digitale Akkorde oder mit Tablets als eigenständiges, digitales Instrument ergänzt werden. Das erlernte Wissen über Methodik und Didaktik digitaler Unterrichtsformen ist auch bei der Entwicklung eines Online-Musikschulunterrichts wertvoll.

Ausgezeichnet in Sachen Medienkompetenz

Im Dezember 2019 wurde das Projekt "MoMu.SH – Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein" mit dem Medienkompetenzpreis Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Der Medienkompetenzpreis wurde vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein und dem Land Schleswig-Holstein für Beispiele gelungener Medienarbeit verliehen.

Durch "MoMu.SH" wurden in der schleswig-holsteinischen Musikschullandschaft flächendeckend digitale Strukturen geschaffen, die bundesweiten Vorbildcharakter haben und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in den Städten und ländlichen Kommunen beitragen.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Rendsburg
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg, Schleswig-Holstein

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr