Das Mehrgenerationendorf Spanbeck ist mobil

Mitfahr-App

Das kleine Dorf Spanbeck in Niedersachsen sieht den demographischen Wandel als eine Herausforderung an, nicht als Schicksal.

So geht Spanbeck die Frage der Mobilität auf dem Land zum Beispiel nach dem Motto "Gemeinsam ist man stärker als allein!" mit Gemeinsinn und ehrenamtlichem Engagement an.

Ehrenamtliche organisieren Mitfahr-App

Der öffentliche Nahverkehr ist auf dem Land besonders wichtig. Aber selbst bei einem gut ausgebauten Netz bleiben oft noch viele Wünsche offen: Wie komme ich spät abends von der Party in der Stadt nach Hause? Wie zu meinem Freund, dessen Dorf nicht vom Bus angefahren wird?

Unter dem Dach des Vereins "Gemeinsam für Spanbeck e.V." haben sich Menschen mit Auto und Smartphone zusammengetan. Fahrwünsche werden in einer WhatsApp-Gruppe angemeldet und in der Regel findet sich schnell und unkompliziert eine Lösung. Versicherungstechnische Fragen hat der Vorstand geklärt und so werden viele Fahrwünsche, vor allem jugendlicher Dorfbewohner, erfüllt. Aktuell bieten und suchen 29 Personen in dieser Gruppe Fahrdienste. Und es werden immer mehr. Die Idee entstand auf dem Spanbecker Bürgertreff. Zwei engagierte Frauen riefen sie dann ins Leben.

Ehrenamtler wollen auch die Älteren mobil halten

Der nächste Schritt beim Thema Mobilität ist der Versuch, ein Elektro-Auto zu leasen und über Car-sharing für Vereinsmitglieder nutzbar zu machen. Besonders ältere Menschen sollen davon profitieren und von ehrenamtlichen Fahrern zum Arzt, zu Behörden oder zum Einkauf gefahren werden.

BMEL fördert das Projekt Mehrgenerationendorf Spanbeck

Das Projekt Mehrgenerationendorf Spanbeck erhielt eine Förderung aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE), mit dem sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für attraktive ländliche Räume einsetzt. Ziel des Projekts war der Aufbau eines Mehrgenerationendorfes, in dem Menschen verschiedener Generationen ihre unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse des sozialen Zusammenlebens gemeinsam besprechen und abgleichen, um daraus konkrete Maßnahmen zu entwickeln und zu organisieren.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Spanbeck
37120 Spanbeck, Niedersachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen (Thema:Ehrenamt)

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin stattfand. Dabei gingen die Teilnehmenden der Leitfrage nach, wie Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt gestärkt und erhalten werden können.

Mehr

Gleichwertige Lebensverhältnisse (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Dabei sind die Lebensverhältnisse, die Landschaften, die Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen, die Anbindung an Zentren wie auch die Dialekte und Traditionen verschieden. Auch sind zwischen und innerhalb von Regionen unterschiedliche Potenziale und Entwicklungen zu beobachten. Die Bundesregierung setzt sich ressortübergreifend und mit unterschiedlichen Instrumenten für gleichwertige Lebensverhältnisse ein. Es geht nicht um Gleichmacherei sondern darum, ländliche wie städtische Regionen nachhaltig attraktiv, wirtschaftlich vital und lebenswert zu gestalten.

Mehr

Ehrenamt: BMEL fördert mehr als 700 Projekte für Flüchtlinge (Thema:Ehrenamt)

Förderung für Engagement zur Eingliederung von Flüchtlingen: das bundesweite Programm "500 LandInitiativen". Denn wenn Integration gelingt, profitieren alle.

Mehr