Paten mit Herz – Mit Ehrenamt gegen die Einsamkeit im St. Wendeler Land

Durch demografischen Wandel und räumliche Auflösung familiärer Strukturen gibt es auch im Landkreis St. Wendel immer mehr ältere Menschen, die allein sind, den Kontakt in die Nachbarschaft und Ortsgemeinschaften nicht aktiv suchen und somit nicht durch bestehende Angebote erreicht werden.

Durch demografischen Wandel und räumliche Auflösung familiärer Strukturen gibt es auch im Landkreis St. Wendel immer mehr ältere Menschen, die allein sind, den Kontakt in die Nachbarschaft und Ortsgemeinschaften nicht aktiv suchen und somit nicht durch bestehende Angebote erreicht werden. Kommen hier alters- oder krankheitsbedingte Gebrechen hinzu, die nicht in stationären Pflege- und Geriatrie-Angeboten münden, kann dies im Alltagsleben der Seniorinnen und Senioren nach dem Krankenhausaufenthalt bzw. der Arzttherapie zur Vereinsamung und akuten Notlagen führen. Einzige Vertrauensperson ist hier oft ein Arzt oder das Krankenhaus.

Das Ziel: eine lebens- und liebenswerte Region

Das Land(auf)Schwung-Projekt „Paten mit Herz“ greift dieses Problem auf: Entstehen soll eine lebens- und liebenswerte Region, in der alle wichtig sind. Menschen sollen wieder Mut fassen und aktiv am Leben teilnehmen.

Das Marienkrankenhaus St. Wendel hat mit Hilfe des Kreis-Pflegestützpunktes, der Regionalen Entwicklungsagentur, der Stiftung Hospital und weiteren Partnern ein gezieltes Übergangsmanagement von der medizinischen Betreuung in den späteren Lebensalltag und das soziale Umfeld zu Hause aufgebaut. Hauptamtlich und ehrenamtlich aktive Personen dienen als Kontaktperson. Sie erkennen Hilfsbedürfnisse und vermitteln diese gezielt in das Projekt „Paten mit Herz“.

Aufbau eines Ehrenamtsnetzwerks

„Paten mit Herz“ stellt ein Ehrenamtsnetzwerk im Landkreis für niederschwellige Service- und Hilfsangebote dar: Besuch und Kommunikation, Einkauf, Haushalt, Verwaltung und vieles mehr. Eine kostenlose Schulung bereitet die Ehrenamtlichen vor. Alle haben einen festen Ansprechpartner im Netzwerk, der sie bei Fragen zum Engagement unterstützt. Bei regelmäßigen Treffen können sich die Freiwilligen informieren und Kontakte knüpfen – denn ein wichtiger Baustein des Projekts ist der Austausch und die Vernetzung der ehrenamtlich Tätigen mit den Hauptamtlichen.

Bisher konnten 28 aktive Patinnen und Paten in den Dörfern des Landkreises gewonnen werden, die ehrenamtlich den älteren Menschen eine „lebenswichtige“ Stütze sind.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

St. Wendel
66606 St. Wendel, Saarland

zur Übersichtskarte

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamt: BMEL fördert mehr als 700 Projekte für Flüchtlinge (Thema:Ehrenamt)

Förderung für Engagement zur Eingliederung von Flüchtlingen: das bundesweite Programm "500 LandInitiativen". Denn wenn Integration gelingt, profitieren alle.

Mehr

Audio-Installation gibt Ehrenamtlichen und Flüchtlingen eine Stimme (Thema:Ehrenamt)

400 O-Töne zu Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit und zu Fluchterlebnissen - das bietet die Audio-Installation "O-Tonne". Die mobile Ausstellung erhielt eine Förderung über "500 LandInitiativen" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung - BULE (seit 2023 Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung – BULEplus). Mit "500 LandInitiativen" unterstützte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das freiwillige Engagement für Flüchtlinge auf dem Land.

Mehr

Aufruf zum 28. bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" (Thema:Ehrenamt)

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ richtete sich an Dorfgemeinschaften, die ihren Ort zukunftsfähig gestalten und sich für die soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und bauliche Entwicklung ihres Dorfes engagieren. Der Wettbewerb würdigt Dörfer, die sich für ihre Heimat stark machen, und gibt ihrem Engagement eine Bühne.

Mehr