LandKULTUR: Literaturpfade lassen vergessene Geschichte(n) lebendig werden

Seit September 2021 machen die im Rahmen des Projektes "Tegernseer LiteraTouren" entstandenen zwölf literarische Pfade rund um den Tegernsee Kulturinteressierten Besuchern der Region sowie Einheimischen längst vergessene Kulturschätze zugänglich. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens "LandKULTUR" finanziell unterstützt.

Von neun Startpunkten im Tegernseer Tal aus lassen sich die Touren zu jeder Jahreszeit mithilfe eines digitalen Führers auf dem Smartphone individuell begehen. Dazu muss lediglich der QR-Code am Ausgangsschild der jeweiligen Tour gescannt werden – und los geht‘s. Die Texte können am Smartphone anhand digitaler „Wegpunkte“ nachgelesen und auch gehört werden. Das Projekt wurde mittlerweile um einen Audioguide erweitert und bietet daher noch mehr Komfort beim eigenständigen Erkunden der literarischen Schätze rings um den Tegernsee.

Einst gehörte das Tegernseer Tal zu einem der kulturellen Mittelpunkte des Mittelalters, insbesondere das Benediktinerkloster mit seiner über 40.000 Bände umfassenden Bibliothek wirkte weit über die Region hinaus. Im Kloster entstanden bedeutende Werke, beispielsweise findet sich hier eine Überlieferung des ersten deutschen Ritterromans aus dem 11. Jahrhunderts. Im Zuge der Säkularisation gingen diese Sammlungen zu einem großen Teil in staatlichen Besitz über, die Literatur der Vergangenheit geriet in Vergessenheit. Große Werke der deutschen Literaturgeschichte sind im Tegernseer Tal entstanden, zum Beispiel von Hedwig Courts-Mahler.

Kulturelle Identität stärken – Tourismus beleben

Der Projektverantwortliche Prof. Dr. Klaus Wolf und sein Team wollten die verlorengegangene Erinnerung an die Literatur der Vergangenheit bis heute zum Leben erwecken und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein rufen. Durch eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen, Tagungen sowie Theaterinszenierungen und eine enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Region wurde die kulturelle Identität der Region gestärkt und der Tourismus um einen weiteren Aspekt bereichert. "Tegernseer LiteraTouren" – eine neue Marke für die Region

"Tegernseer LiteraTouren" – eine neue Marke für die Region

Als erste Maßnahme wurden zwei literarische Spaziergänge zu Sagen und Legenden sowie zum Klosterwappen ausgearbeitet. Der Themenpfad Sagen, der am Bahnhof Tegernsee startet, hat acht Stationen und führt zu historisch bedeutsamen Orten wie dem Kloster und der ehemaligen Hoffischerei. Dabei werden spannende Geschichten, wie die vom Klosterschatz der Tegernseer Mönche, erlebbar. Weitere Ableger rund um den Tegernsee folgten im weiteren Projektverlauf. Bei allen Literaturpfaden sind Einkehrmöglichkeiten an den Wegen sowie historische und literarische Bezüge zu diesen Orten eingebunden.

Bei der Umsetzung wurde eng mit der Tegernseer Tal Tourismus GmbH kooperiert. Diese war zum Beispiel für die Realisierung der grafischen Darstellung und die Bereitstellung verantwortlich und hat bei der Erstellung der Beschilderung der Literaturpfade beraten. Neben Schautafeln an den verschiedenen Stationen machen Hörbeispiele, ein Online-Tourenportal und Begleithefte die "LiteraTouren" erlebbar. Die Vermarktung des Projektes erfolgt über die eigene Marke "Tegernseer LiteraTouren".

Enge Kooperation mit dem örtlichen Museum

Das Museum Tegernseer Tal hat das Projekt ebenfalls aktiv begleitet. In den Ausstellungsräumen wurden die Literaturpfade ab 2020 in Szene gesetzt. Ende Mai 2019 eröffnete bereits die erste Sonderausstellung mit dem Titel "Das verborgene Museum". Im Museum finden außerdem Vorträge und Lesungen statt. Hierbei wurden zum Beispiel bereits überraschende Erkenntnisse zur Bedeutung des Klosterwappens präsentiert: So galt die Seerose als Symbol der Keuschheit. Sie ist noch heute fest in der Region verankert und ziert unter anderem Bierkrüge und Trachten.

Vorbild für andere Regionen

Auch wenn sich die Tegernseer Region durch einen besonders vielfältigen Literatur- und Kulturschatz auszeichnet, ist Projektleiter Prof. Dr. Klaus Wolf überzeugt: "Die Idee der Tegernseer "LiteraTouren" lässt sich grundsätzlich auf viele Regionen in Deutschland übertragen. Seit dem Mittelalter sind in allen ländlichen Gemeinden, insbesondere in den Klöstern und Fürstenhöfen bedeutende Werke der Literatur entstanden. Vergleichbare Pfade können somit an vielen Orten Deutschlands entstehen."

Fördergelder aus Landkultur

Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) finanziert. Mit dem BULE unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ländliche Räume. Das Projekt "Tegernseer LiteraTouren" hat rund 100.000 Euro aus der Fördermaßnahme "LandKULTUR", mit dem das BMEL kulturelle Aktivitäten in ländlichen Räumen unterstützt, erhalten.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Tegernsee
83684 Tegernsee, Bayern

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr