Mit Arnika wachsen auch Perspektiven im Landkreis Kronach

Durch das Modellvorhaben Land(auf)Schwung haben die Menschen im Landkreis Kronach einen Weg gefunden, der Abwanderung zu begegnen und neues wirtschaftliches Potenzial zu schaffen.

Den Bürgern der Stadt Teuschnitz gelang, die dort wachsende Arnikapflanze für den wirtschaftlichen Aufschwung der Region zu nutzen. Teuschnitz liegt im Naturpark Frankenwald in Nordbayern. Die Stadt verlor seit den 1970er-Jahren viele Arbeitsplätze, weshalb viele Menschen und junge Familien abwanderten. Von den einst mehr als 2.700 Einwohnern waren 2016 noch etwa 2.000 geblieben.

Das Land(auf)Schwung-Projekt „Arnikastadt Teuschnitz – Bürger werden Unternehmer“ ist ein Schritt in Richtung Aufschwung: Da die landwirtschaftliche Nutzung der Böden in der Region stark zurückgegangen ist, entwickelte sich rund um Teuschnitz eine besondere Vegetation – die Arnikapflanze. Sie gedeiht dort sehr gut. Auf Basis dieser qualitativ hochwertigen, duftenden Heilpflanze haben die Teuschnitzer ein Konzept für mehr Wirtschaftskraft in ihrer Region entwickelt. Dabei macht die Region ihre Bürger zu Unternehmern und nutzt Potenzial zur regionalen Wertschöpfung.

Mittelschule wurde zur Arnika-Akademie

Den Grundstein legte die Gründung eines Entwicklungsvereins, der die Maßnahmen initiiert und begleitet. So wurde das Gebäude der geschlossenen Mittelschule zu einem Arnika- und Kräuterkompetenzzentrum umgenutzt, in dem sich die „Arnika-Akademie“ befindet. Hier können Interessierte einen Praktikerlehrgang für „Traditionelle Europäische Heilkunde“ (TEH) absolvieren. Die Teilnehmer des Lehrgangs übernachten in den Arnika- und Kräutersuiten, die ebenfalls im leerstehenden Bestand eingerichtet wurden. Das Areal wird durch einen Kräuterlehrgarten ergänzt, der auf der Fläche des ehemaligen Sportplatzes entstanden ist. Die Brachflächen rund um Teuschnitz dienen dem Anbau von Kräutern, aus denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arnika-Akademie Arnika- und Kräuterprodukte herstellen.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Teuschnitz
96358 Teuschnitz, Bayern

zur Übersichtskarte

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr