Medienwissen für die digitale Zukunft – Werra-Meißner-Kreis schafft Perspektiven

Mit dem Land(auf)Schwung-Projekt „medienWERK“ entstand im Werra-Meißner-Kreis ein Bildungsangebot, das die Möglichkeiten digitaler Medien aufzeigt und kreative Freiräume schafft.

Das medienWERK vermittelt mit einem vielfältigen Bildungsangebot Medienkompetenz an Bürgerinnen und Bürger – insbesondere an Kinder, Jugendliche und Ältere. Die Projektbeteiligten wollen die Chancen der digitalen Zukunft für den ländlichen Raum nutzen, ausbauen und neue digitale Kommunikationswege entwickeln. Neben Kunst- und Kulturschaffenden im Bereich der digitalen Medien aus dem Werra-Meißner-Kreis und darüber hinaus beteiligen sich Schulen und weitere Bildungsträger am Projekt. Der Kulturfabrik e. V., das Medienzentrum Werra-Meißner-Kreis, die Jugendförderung Werra-Meißner-Kreis, der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e. V. und weitere Vereine sind auch mit an Bord.

Mediengestaltung schafft berufliche Perspektiven

Außerdem schafft das medienWERK Raum für einen kreativen und professionellen Umgang mit medialen Gestaltungsmitteln in Bild, Ton, Film und Schrift. Zahlreiche Workshops, Seminare und individuelle Einführungen in die Techniken der Mediengestaltung bieten den Menschen Spaß und berufliche Perspektiven im Umgang mit Medien.

Das „medienWERK“ arbeitet integrativ sowie fach- und generationsübergreifend und vermittelt Medienkompetenz und deren Qualifizierung. Es ist ein Ort für Bildung und Fortbildung. So wurden Ausbildungsstellen für Mediengestalter Bild und Ton, Praktikumsplätze für Schüler und Studenten sowie Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Kultur geschaffen.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Eschwege
37269 Eschwege, Hessen

zur Übersichtskarte

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr