Medienwissen für die digitale Zukunft – Werra-Meißner-Kreis schafft Perspektiven

Mit dem Land(auf)Schwung-Projekt „medienWERK“ entstand im Werra-Meißner-Kreis ein Bildungsangebot, das die Möglichkeiten digitaler Medien aufzeigt und kreative Freiräume schafft.

Das medienWERK vermittelt mit einem vielfältigen Bildungsangebot Medienkompetenz an Bürgerinnen und Bürger – insbesondere an Kinder, Jugendliche und Ältere. Die Projektbeteiligten wollen die Chancen der digitalen Zukunft für den ländlichen Raum nutzen, ausbauen und neue digitale Kommunikationswege entwickeln. Neben Kunst- und Kulturschaffenden im Bereich der digitalen Medien aus dem Werra-Meißner-Kreis und darüber hinaus beteiligen sich Schulen und weitere Bildungsträger am Projekt. Der Kulturfabrik e. V., das Medienzentrum Werra-Meißner-Kreis, die Jugendförderung Werra-Meißner-Kreis, der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e. V. und weitere Vereine sind auch mit an Bord.

Mediengestaltung schafft berufliche Perspektiven

Außerdem schafft das medienWERK Raum für einen kreativen und professionellen Umgang mit medialen Gestaltungsmitteln in Bild, Ton, Film und Schrift. Zahlreiche Workshops, Seminare und individuelle Einführungen in die Techniken der Mediengestaltung bieten den Menschen Spaß und berufliche Perspektiven im Umgang mit Medien.

Das „medienWERK“ arbeitet integrativ sowie fach- und generationsübergreifend und vermittelt Medienkompetenz und deren Qualifizierung. Es ist ein Ort für Bildung und Fortbildung. So wurden Ausbildungsstellen für Mediengestalter Bild und Ton, Praktikumsplätze für Schüler und Studenten sowie Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Kultur geschaffen.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Eschwege
37269 Eschwege, Hessen

zur Übersichtskarte

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr