Erschienen am im Format Pressemitteilung Nr. 1/2021

Afrikanische Schweinepest: Geschehen in Brandenburg und Sachsen weiter dynamisch – Vandalismus erschwert Bekämpfung

Bundesministerin Klöckner kritisiert mutwillige Sachbeschädigung von Wildschutzzäunen – ASP-Verdacht bei Wildschwein in Potsdam wird aktuell untersucht

Seit dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Wildschweinbestand der Bundesländer Brandenburg und Sachsen sind neben den Mitarbeitern der zuständigen Behörden, auch viele weitere Helfer unermüdlich im Einsatz – auch über die Feiertage. Darunter das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr. Sie unterstützen bei der Suche nach erkrankten oder toten Tieren in den betroffenen Restriktionsgebieten.

Es gilt, dadurch die ASP zu bekämpfen, den Tieren die Leiden der Erkrankung zu ersparen, und um zu verhindern, dass die Hausschweine in den landwirtschaftlichen Betrieben durch Wildschweine angesteckt werden. Bisher sind die Hausschweinebestände in Deutschland ASP-frei. Hier sind auch die Landwirte gefordert, sicherzustellen, dass ihre Hausschweine nicht in Kontakt mit Wildschweinen und Hausschweinen anderer Betriebe kommen und dass sie Futter und Einstreu sicher vor Wildschweinen geschützt lagern. Nach wie vor sind diese in Deutschland frei von ASP. Die Seuche ist für den Menschen zudem ungefährlich

Die Lage bei den Wildschweinen in den betroffenen Gebieten von Brandenburg und Sachsen bleibt dynamisch. Insgesamt wurden bisher 480 viruspositve Kadaver (in Brandenburg 463, in Sachsen 17) festgestellt. Zudem wird derzeit ein ASP-Verdachtsfall bei einem Wildschwein aus Potsdam – und damit außerhalb der bisherigen Restriktionszonen – untersucht.

Bundesministerin Julia Klöckner appelliert angesichts dieser Situation über die Maßnahmen gegenüber Wildschweinen hinaus, in den Anstrengungen, Hausschweinebestände mit wirksamen Maßnahmen nach Außen abzuschotten, nicht nachzulassen.

Neben der Suche nach Fallwild werden in eingezäunten Arealen Fallen und Abschüsse eingesetzt um durch ein wildschweinfreies Gebiet, den Kontakt mit noch gesunden Tieren zu unterbrechen und so die Verbreitung zu stoppen. Das Errichten von Wildschutzzäunen sowohl um Kerngebiete herum als auch entlang der deutsch-polnischen Grenze ist hierfür eine wichtige Maßnahme. Beispielsweise wurden entlang der Grenze in Mecklenburg-Vorpommern 63 Kilometer, in Brandenburg 127 km Kilometer und in Sachsen 56 Kilometer aufgestellt. Vorläufige mobile Elektrozäune werden sukzessive durch feste Zäune ersetzt.

Immer wieder berichten die Behörden aber darüber, dass Zaunanlagen mutwillig zerstört werden. Zudem würden Gittertore oder Gatter, die etwa auf Feldwegen stehen, nach dem Durchfahren nicht wieder geschlossen.

Bundesministerin Julia Klöckner äußert sich dazu verärgert: "Vandalismus an den Zäunen gefährdet in hohen Maße den Erfolg der Seuchenbekämpfung. Das ist erschreckend und kann weitreichende Konsequenzen haben. Weder ist das Zerstören dieser Schutzmaßnahmen eine Mutprobe noch ein Kavaliersdelikt. Um eine Ausbreitung zu verhindern, müssen sich alle zwingend an die geltenden Vorschriften halten."

Regionalisierung

Nach dem ersten Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland am 10. September 2020 haben zahlreiche Drittländer, darunter auch die Volksrepublik China, Deutschland für den Export von Schweinefleisch gesperrt.

Die Bundesregierung verhandelt seit Jahren intensiv über eine Regionalisierung mit allen relevanten Handelspartnern, insbesondere mit der Volksrepublik China. Im Rahmen dieser Verhandlungen hat das BMEL im vergangenen Jahr einen umfassenden chinesischen Fragenkatalog an das chinesische Landwirtschaftsministerium übermittelt. Darin geht es unter anderem um die ergriffenen Maßnahmen, damit sich die Afrikanische Schweinepest nicht weiterverbreitet, die Verhinderung von Neueinträgen nach Deutschland sowie zur Früherkennung von ASP-Ausbrüchen in der Wild- und Hausschweinepopulation Deutschlands. Eine Rückmeldung Chinas auf den Fragenkatalog steht noch aus.

Hintergrund:

Das Prinzip der Regionalisierung ist international (EU, OIE) anerkannt, um bei einem Ausbruch einer Tierseuche, wie z.B. ASP den Handel mit sicheren Produkten aus von der Tierseuche freien Gebieten fortsetzen zu können. Bisher ist es weder der EU noch einem anderen Mitgliedstaat gelungen, bei der VR China eine Akzeptanz der Regionalisierung im Hinblick auf ASP zu erreichen.

Erschienen am im Format Pressemitteilung