"Politik gegen Hunger"-Konferenz

20 Jahre Freiwillige Leitlinien für das Recht auf angemessene Nahrung – Erfahrungen, Erfolge und Ausblick

verschieden Getreidsorten in Holzschalen, Holzlöffel und Getreideähren, drüber liegt ein kleines Schild mit dem Logo der Konferenz "Poicy Against Hunger" Keyvisiual Konferenz Politik gegen Hunger
© AdobeStock/kasia2003

2024 feiern wir als Weltgemeinschaft einen wichtigen Meilenstein für die Umsetzung des Menschenrechts auf angemessene Nahrung: Das 20-jährige Bestehen der "Freiwilligen Leitlinien zur Unterstützung der schrittweisen Verwirklichung des Rechts auf Nahrung im Kontext nationaler Ernährungssicherung". Für uns ist das Anlass, auf Erfolge und Herausforderungen zurückzublicken und zu diskutieren, was wir in Zukunft zusammen erreichen wollen.

Am 4. und 5. Juni 2024 findet in Berlin daher die außerordentliche "Politik gegen Hunger"-Konferenz unter dem Titel "Twenty Years of Action: Advancing the Human Right to Food" statt.

2004 wurden die Freiwilligen Leitlinien vom Rat der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Rom verabschiedet. Damit wurde erstmals ausbuchstabiert, wie das Menschenrecht auf eine angemessene Nahrung konkret verwirklicht werden kann und welche Voraussetzungen dafür erforderlich sind. Die Leitlinien geben Empfehlungen zur Sicherung des Zugangs zu Produktionsressourcen wie Land, Wasser oder Saatgut, zur Verbesserung von landwirtschaftlichen Strukturen, Produktivität und Vermarktung sowie zur Einrichtung von sozialen Sicherungsmechanismen. Den wegweisenden Charakter der Leitlinien wollen wir würdigen und fragen, welchen Wandel sie angestoßen haben.

Gemeinsam mit internationalen Partnern, Vorkämpfer:innen, Anwält:innen und Praktiker:innen des Rechts auf Nahrung sowie Rechteinhaber:innen wollen wir der Transformationskraft und dem Beitrag der dieses Recht konkretisierenden Leitlinien nachgehen. Was wurde bereits erreicht, was ist die Agenda für die Zukunft? Lassen Sie uns diskutieren, wie wir die Umsetzung des Rechts auf angemessene Nahrung weiter stärken können, damit Ernährungssicherheit weltweit Wirklichkeit wird.

Anfang 04.06.2024
Ende 05.06.2024
Veranstaltungsort Berlin

Termin herunterladen

Weitere Informationen

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO (Thema:Agenda 2030)

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr