Finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen – Erneuerbare Energien als nachhaltige Einkommensquelle

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Energiewende auf dem Land - Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten

Die Energiewende ist in vollem Gang. Doch viel zu selten profitieren Bürger sowie kommunale Haushalte direkt von der Umsetzung bei ihnen vor Ort. Dabei ist das Potenzial immens und die Handlungsmöglichkeiten vielfältig.

im Vordergrund eine Windkraftanlage auf einem Feld, im Hintergrund eine Biogasanlage und weitere Windräder Windkraftanlage
© BMEL/photothek

In dieser digitalen Veranstaltung, die sich an die kommunale Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft richtet, zeigen wir Ihnen wie finanzielle Beteiligung vor Ort aussehen kann und welche Rahmenbedingungen eine gelungene Realisierung begünstigen. Erfahren Sie, wie sich das Leben von Menschen in Kommunen durch eine erfolgreiche finanzielle Beteiligung positiv verändert hat und welche Schritte Sie unternehmen können, um eine solche Entwicklung anzustoßen. 

Zu dem Thema Finanzielle Beteiligung hören Sie Vorträge und Impuls-Präsentationen aus Wissenschaft und Praxis:

  • Bürgermeister Schilling, Gemeinde Uckerland in Brandenburg
  • Jörg Dahlke, Vorstand von Helionat eG
  • Dr. Steven Salecki, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
  • Sebastian Goldhorn, Vorstand von KlimaKommune e.V.

 Nehmen Sie teil, diskutieren Sie mit unseren Referenten und vernetzen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden!

Anfang 23.10.2024 17:00 Uhr
Ende 23.10.2024 20:00 Uhr
Veranstaltungsort Digital

Termin herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen (Thema:Ehrenamt)

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin stattfand. Dabei gingen die Teilnehmenden der Leitfrage nach, wie Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt gestärkt und erhalten werden können.

Mehr

Aller.Land: Einblick in regionale Ansätze und Vorhaben (Thema:Ländliche Regionen)

Beim Fachforum "Mach mit Kultur!" des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung in Berlin haben 20 Regionen des Förderprogramms "Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken." ihre vielfältigen Ansätze und Ideen der kulturellen Beteiligung in Dörfern und kleinen Städten vorgestellt.

Mehr