Rahmenbedingungen für Agri-PV-Anlagen – Chancen und Herausforderungen für Kommunen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Energiewende auf dem Land - Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten

im Vordergrund eine Windkraftanlage auf einem Feld, im Hintergrund eine Biogasanlage und weitere Windräder Windkraftanlage
© BMEL/photothek

Die Agri-Photovoltaik bietet die Möglichkeit, große PV-Freiflächen zu realisieren und gleichzeitig Flächen für die Nahrungsmittelproduktion zu erhalten. Durch die Wahl geeigneter Anlagenkonzepte kann mit Hilfe der Agri-PV der rechnerische Flächennutzungsgrad auf landwirtschaftlichen Flächen zum Teil erheblich gesteigert werden. Aufgrund dieser Effizienzsteigerung bietet die Agri-PV das Potenzial, die teilweise bestehende Flächenkonkurrenz zwischen landwirtschaftlicher Produktion und regenerativer Energieerzeugung zu reduzieren. 

Damit ist das Thema Agri-PV als zusätzliche Einkommensquelle für Landwirtinnen und Landwirte relevant. Darüber hinaus bieten PV-Module einen möglichen Zusatznutzen wie Hagelschutz und Verschattung bei hoher Sonneneinstrahlung. Die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung sind jedoch komplex. Hier sind vor allem Themen wie die Eignung der Fläche oder auch raumordnerische Rahmenbedingungen, raumplanerische Vorgaben und die Bauleitplanung relevant. Eine frühzeitige Beteiligung der Behörden, wie bspw. der Baubehörde, ist bei der Planung von Agri-PV-Anlagen daher unerlässlich. 

Die Veranstaltung erlaubt Einblicke in die Potenziale dieser innovativen Technik, zeigt erfolgreiche Beispiele und gibt Orientierung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Umsetzung von Agri-PV-Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Sie richtet sich in erster Linie an Kommunalpolitik und -verwaltung sowie interessierte Landwirtinnen und Landwirte. Es erwarten Sie Vorträge von:

  • Jens Vollprecht, Dipl.-Forstwirt und Experte für Energie- und Verwaltungsrecht (Becker Büttner Held Rechtsanwälte)
  • Philipp Barthel, Senior Experte Erneuerbare Energien von der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Nehmen Sie teil, diskutieren Sie mit unseren Referenten und vernetzen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden!

Anfang 16.12.2024 15:00 Uhr
Ende 16.12.2024 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Digital

Termin herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren

Gleichwertige Lebensverhältnisse (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Dabei sind die Lebensverhältnisse, die Landschaften, die Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen, die Anbindung an Zentren wie auch die Dialekte und Traditionen verschieden. Auch sind zwischen und innerhalb von Regionen unterschiedliche Potenziale und Entwicklungen zu beobachten. Die Bundesregierung setzt sich ressortübergreifend und mit unterschiedlichen Instrumenten für gleichwertige Lebensverhältnisse ein. Es geht nicht um Gleichmacherei sondern darum, ländliche wie städtische Regionen nachhaltig attraktiv, wirtschaftlich vital und lebenswert zu gestalten.

Mehr

Neue Konzepte für Carsharing auf dem Land (Thema:mobilität)

LandMobil-Projekte entwickelten flexible Mobilitätsangebote, die auch in ländlichen Regionen Alternativen zum eigenen Auto bieten. 

Mehr

Unterwegs in ländlichen Räumen: Die Fachkonferenz LandMobil in Neustrelitz (Thema:mobilität)

Die Fachkonferenz LandMobil brachte am 21. November 2024 rund 120 Mobilitätsinteressierte sowie Expertinnen und Experten vor Ort und per Livestream zusammen, um sich über Mobilität im ländlichen Raum auszutauschen und mehr über die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Fördermaßnahme LandMobil zu erfahren. 

Mehr