"Politik gegen Hunger"-Konferenz

Das Recht auf Nahrung verwirklichen – Auf dem Weg zu resilienten Ernährungssystemen

Vom 23.-25. Juni 2025 findet die nächste internationale „Politik gegen Hunger“-Konferenz (PgH) unter Beteiligung von Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft statt:.

Die BMEL-Konferenz soll die im letzten Jahr geführte Diskussion über die Verwirklichung des Rechts auf Nahrung anhand der folgenden zentralen Themen vertiefen:

  1. Zugang zu Land
  2. Stärkung von Frauen und Mädchen
  3. Bioökonomie als Instrument der Ernährungssicherung
  4. Nachhaltige verantwortungsvolle Agrarlieferketten
  5. Menschenrecht auf Nahrung in den Ländern des Globalen Nordens

Die PgH soll zudem relevante Akteure stärken und neue Partnerinnen und Partner gewinnen. Anhand konkreter Praxisbespiele soll evaluiert werden, welche Erfolgsfaktoren und welche Hemmnisse bei der Verwirklichung des Rechts auf Nahrung bestehen. Daraus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die in wichtige internationale und nationale Foren eingespeist werden sollen.
Dafür sind wir auf Ihre Erfahrungen und Perspektiven angewiesen!


Wir würden uns freuen, wenn Sie vom 23. bis 25. Juni 2025 mit dabei sind. Wir laden Sie ein, sich den Termin vorzumerken und sich unter folgender Emailadresse zu registrieren, um Aktualisierungen zur Konferenz zu erhalten: policies-against-hunger@ble.de. Alle Dokumente und mehr finden Sie auch auf der Website. Die Veranstaltung wird in Französisch, Spanisch, Englisch und Deutsch gedolmetscht.
Wichtiger Hinweis: Wir empfehlen die frühzeitige Reservierung Ihres Hotels, da zeitgleich zur Konferenz große Veranstaltungen in Berlin stattfinden.

Anfang 23.06.2025
Ende 25.06.2025
Veranstaltungsort Berlin

Termin herunterladen

Weitere Informationen

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO (Thema:Agenda 2030)

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr