Landentwicklung – quo vadis?

Lösungen für Flächennutzungen und -konkurrenzen mit den Menschen vor Ort gestalten

Ein Kind sitzt auf einem Spielzeugtraktor auf einem Hügel und schaut in die Ferne mit Feldern, Wald und einem Dorf Kind auf Spielzeugtraktor
© Jacek - stock.adobe.com

Von Klimawandel und Biodiversitätsverlust über geopolitische Spannungen bis hin zu sozialen Ungleichheiten — diese globalen Mehrfachkrisen wirken sich auch auf die ländlichen Räume aus und verstärken zum Teil bestehende Herausforderungen. Deutschlandweit stehen Akteure des ländlichen Raumes vor ähnlichen Fragestellungen:

  • Wie sichern wir die Grundversorgung und medizinische Betreuung, wenn immer mehr Einrichtungen schließen?
  • Wie können wir qualifizierte Fachkräfte für unsere Regionen gewinnen und halten?
  • Wie können wir die Artenvielfalt erhalten, zunehmenden klimabedingten Extremwettern begegnen und gleichzeitig eine produktive Landwirtschaft ermöglichen?
  • Wie können wir eine zeitgemäße digitale und verkehrstechnische Infrastruktur gewährleisten?

Doch ländliche Räume bieten gleichzeitig ein enormes Potenzial für innovative Lösungsansätze. Sie sind Schlüsselakteure in der Energiewende, der nachhaltigen Lebensmittelproduktion und beim Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Die Gestaltung zukunftsfähiger ländlicher Räume ist daher von zentraler Bedeutung für die gesamtgesellschaftliche Nachhaltigkeit und Resilienz.

Auf der Fachtagung werden sich Vertreter von Politik, Wissenschaft, Verwaltung und regionalen Akteuren mit verschiedenen Aspekten, Ideen und Lösungsansätzen zu den aktuellen Fragestellungen der Landentwicklung befassen – von innovativen Instrumenten des Flächenmanagements über nachhaltige Dorfentwicklung bis hin zur Gewinnung von Fachkräften. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu erkunden, wie ländliche Räume gestärkt und ihre vielfältigen Funktionen für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gesichert werden können.

Sie sind herzlich eingeladen – in Präsenz oder online – offen und konstruktiv zu diskutieren, wie sich aktuelle Herausforderungen in Chancen für vitale und lebenswerte ländliche Räume verwandeln lassen.

Anfang 22.05.2025 09:30 Uhr
Ende 22.05.2025 15:45 Uhr
Veranstaltungsort Berlin/digital

Termin herunterladen