Charta für Holz 2.0 im Dialog

Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung

Unser Wald ist ein faszinierendes und vielseitiges Ökosystem. Er ist Lebensraum, Klimaschützer, Wasserspeicher, Erholungsraum und zugleich die Quelle des Rohstoffs Holz. Die nachhaltige Nutzung dieses wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs in Deutschland, sein Beitrag für Klima- und Ressourcenschutz und Wertschöpfung stehen im Mittelpunkt der vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) initiierten Charta für Holz 2.0.

Doch wie wird die Waldentwicklung aussehen und wie wird sich das Rohholzpotenzial des Waldes in den nächsten vier Jahrzehnten entwickeln? Wieviel Holz wird für die wachsende Bioökonomie zur Verfügung stehen? Und was erwartet die Forst- und Holzwirtschaft? Werden sich Zielkonflikte verstärken und wie lassen sie sich bestmöglich lösen?

Eine Entscheidungshilfe zur Beantwortung dieser Fragen ist die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (WEHAM). Die aktuellen Ergebnisse des Basisszenarios werden auf der diesjährigen Veranstaltung Charta für Holz 2.0 im Dialog präsentiert und diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung werden die WEHAM-Ergebnisse für die Jahre 2023 bis 2062 vorgestellt, die das BMLEH mit dem Thünen-Institut und in enger Zusammenarbeit mit den Ländern erarbeitet hat.

WEHAM simuliert, ausgehend von den Daten der Bundeswaldinventur, Waldwachstum, forstliche Eingriffe, Mortalität und Verjüngung, Rohholzpotenzial und die zugehörige Waldentwicklung.

Diese Schätzung der Waldentwicklung ist nicht nur relevant für die Forstbetriebe, die Holz verarbeitenden Industriezweige und die Treibhausgasberichterstattung, sondern bietet zudem eine Grundlage, um die Nachhaltigkeit heute getroffener Entscheidungen zu bewerten.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt, Politik und Verwaltung sowie an alle Akteure des Clusters Forst & Holz – insbesondere Forstbetriebe und holzbearbeitende und -verarbeitende Unternehmen, Waldbesitzende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.

Freuen Sie sich auf interessante Impulse und lebendige Diskussionen.

Anmeldung

Die Veranstaltung findet am 8. Juli 2025 im Konferenzzentrum Mauerstraße in Berlin statt und wird zusätzlich digital übertragen.

Hier gibt es weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung

Anfang 08.07.2025 10:00 Uhr
Ende 08.07.2025 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Berlin, Konferenzzentrum Mauerstraße 27 & digital

Termin herunterladen

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMLEH begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr

Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte (Thema:Holz)

Fachliche Kompetenz zu Holzforschung, Forstgenetik und Weltforstwirtschaft finden sich gebündelt im Thünen-Kompetenzzentrum in Hamburg.

Mehr

Internationale Projekte für nachhaltige Waldwirtschaft (Thema:Wald)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat fördert in seinem Fachbereich zur Unterstützung der Ziele in der internationalen Waldpolitik Projekte weltweit, die das Ziel haben, die Nutzung der Wälder auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umzustellen und deutsches Know-how zu vermitteln.

Mehr