Innovationstage 2024

"Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung"

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert seit vielen Jahren zahlreiche nationale und internationale Projekte entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Die Inhalte der unterschiedlichen Förderprogramme erstrecken sich dabei über die Bereiche Agrarwirtschaft, Fischerei und Lebensmittelproduktion bis hin zur Ernährung sowie den gesundheitlichen Verbraucherschutz.

Unter diesem Leitthema finden die diesjährigen Innovationstage vom 04.11.2024 bis zum 06.11.2024 im Hotel und Congress Center Estrel in Berlin statt.

Die Veranstaltung startet mit einem politischen Auftakt rund um das Thema „Grünlandnutzungsoptionen“, fokussiert am zweiten Tag aktuelle Themen der Landwirtschaft und Ernährung in insgesamt 19 Fachsessions und endet mit dem Ausblick auf zukunftsfähige Innovationen mit dem Schwerpunkt „Wasser in Agrarlandschaften“.

Durchgehend lädt das große Forum mit Innovationen zum Anfassen zum Austausch und Vernetzung ein. Durch die Innovationstage 2024 führt Moderatorin Heike Zeller.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Gebühr in Höhe von 110,00 € zzgl. MwSt. erhoben. In dieser ist sowohl die Teilnahme als auch die Verpflegung an allen drei Veranstaltungstagen enthalten.

Anfang 04.11.2024 12:00 Uhr
Ende 06.11.2024 12:30 Uhr
Veranstaltungsort Berlin

Termin herunterladen

Weitere Inormationen und Programm

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Reduktionsstrategie)

Das BMEL fördert viele Projekte, die dazu forschen, wie sich Zucker, Fette und Salz sowie der Gesamtenergiegehalt reduzieren lassen.

 

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens (Thema:Forschung)

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

Mehr

Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen (Thema:Ehrenamt)

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin stattfand. Dabei gingen die Teilnehmenden der Leitfrage nach, wie Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt gestärkt und erhalten werden können.

Mehr