Das Forschungsprojekt zur Geschlechtsbestimmung im Ei - Textversion zum Video

Der Film als Text

Zeitpunkt Sprechertext
00:00

Die moderne Geflügelzucht verfolgt zwei unterschiedliche Zuchtziele:
einerseits eine hohe Leistung bei Legehennen aus Legelinien und andererseits schnelles Ansetzen von Fleisch bei Masthühnern aus Mastlinien.

Diese hohe Spezialisierung führt dazu, dass die männlichen Nachkommen von Legelinien keinen wirtschaftlichen Nutzen bringen, weil sie zu wenig Fleisch ansetzen und deshalb für die herkömmliche Mast als Brathuhn nicht geeignet sind.

Und so werden in Deutschland pro Jahr ungefähr 40 bis 50 Millionen männliche Eintagsküken von Legelinien getötet.

00:32

Eine neue Methode kann frühzeitig, noch weit vor dem Schlüpfen, das Geschlecht des sich im Ei entwickelnden Kükens erkennen…
Am dritten Bebrütungstag, also weit vor dem Zeitpunkt, an dem der Embryo ein Schmerzempfinden entwickelt, wird mit Hilfe eines Lasers ein kleines Loch in die Kalkschale geritzt.

Das Verfahren arbeitet sehr präzise und behutsam, damit das Eihäutchen direkt unter der Eischale nicht verletzt wird. Erst im zweiten Schritt wird die Kalkschale geöffnet. Diese Vorgehensweise garantiert, dass der Embryo unversehrt bleibt und nicht geschädigt wird.

01:07

Mit Hilfe der Raman-Spektroskopie können dann berührungsfrei innerhalb weniger Sekunden die Unterschiede des Erbmaterials in den roten Blutkörperchen erkannt werden. So ist es möglich nur durch Licht das Geschlecht des Hühnerembryos zu bestimmen.


Die als weiblich erkannten Eier kommen dann wieder in den Brutschrank zurück, werden weiter bebrütet und die schlüpfenden Küken zu Legehennen aufgezogen.
Die als männlich erkannten Eier werden nicht weiter bebrütet. Als hochwertiges Protein können sie weiter vermarktet werden.

01:38

Die Methode ist sehr effizient, schnell und genau.
Zukünftig sollen bis zu 40 Tausend Eier pro Stunde untersucht werden.
Durch die Behutsamkeit und die Präzision des Verfahrens können gesunde, leistungsstarke Legehennen aufgezogen werden.


Das Verfahren benötigt keinerlei Zusatzhilfsstoffe. Berührungsfrei, allein mit Licht können die gewünschten Geschlechtsinformationen im Ei gewonnen werden.


Ein wichtiger und gleichzeitig ökonomischer Schritt auf dem Weg für mehr Tierwohl.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Mit der Herkunftskennzeichnung soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine transparente Kaufentscheidung ermöglicht werden.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie eine umweltverträglichere Erzeugung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr