Öko-Landbau stärken: Prozess zur Erarbeitung der Bio-Strategie 2030

Released as basetext

Der ökologische Landbau ist das Leitbild der Bundesregierung für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Deshalb haben sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, bis 2030 30 Prozent Öko-Landbau zu erreichen. Dazu müssen Hürden aus dem Weg geräumt werden, die der Erzeugung, der Verarbeitung, dem Handel und dem Verbrauch von Bio-Lebensmittel noch im Weg stehen. Darüber hinaus muss der Umstieg auf den Bio-Anbau erleichtert und zu einer stabilen Marktentwicklung beigetragen werden. Um eine Grundlage für die dafür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen zu setzen, hat das BMEL einen Strategieprozess zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau zur Bio-Strategie 2030 gestaltet. Am 16. November 2023 hat Bundesminister Özdemir die Strategie vorgestellt.

More

Mehr Bio in Restaurants, Kantinen und Mensen – so unterstützt das BMEL gute Außer-Haus-Verpflegung

Released as basetext

Jeden Tag essen viele Millionen Menschen in Deutschland außer Haus – Tendenz steigend. Das zeigt, dass die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ein großes Potential hat, unsere Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt, mit gesundem, nahrhaftem und nachhaltigem Essen zu versorgen. Dazu kann Bio einen wichtigen Beitrag leisten. Wie das BMEL mehr Bio in der AHV unterstützt, zeigen wir hier.

More

Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)

Released as basetext

Ende 2001 wurde das Bundesprogramm Ökologischer Landbau zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau aufgelegt. Seitdem wurde das Bundesprogramm kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt.

More

Results 1 to 10 from a total of 196

Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland

Released as publication

In dieser Broschüre erfahren Sie alles Wissenswerte zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft von A wie Anbau bis Z wie Zertifizierung. Lernen Sie die Grundsätze, Vorzüge und gesetzlichen Regelungen des ökologischen Landbaus kennen und erfahren Sie, wie seine Entwicklung gestaltet und …

Titelbild der Broschüre Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland, zu sehen ist ein Verkäuer in einem Hofladen

Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland

Released as article

Die ökologische Landwirtschaft zeichnet sich durch umfassende Nachhaltigkeit aus – von der Produktion, über die Verarbeitung bis zur klaren Kennzeichnung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Bundesregierung fördert die ökologische Landwirtschaft daher verstärkt. Ziel ist es, dass die ökologisch …

More

Nahaufnahme eines Wicke-Hafer-Gemengeanbaus mit den blauen Blüten der Wicke

Bio-Strategie 2030 – Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030

Released as article

Die Bio-Strategie 2030 des BMEL umfasst 30 Maßnahmen mit dem Ziel, den ökologischen Landbau auf bundesweit 30 Prozent bis 2030 auszubauen.

More

Cover-Bild der Bio-Strategie 2030, das in Zeichnungen die Wertschöpfungskette vom Acker auf den Teller darstellt.

Organic Future Camp 2025

begin 2025.06.16
end 2025.06.18
location Wassergut Canitz bei Leipzig, Sachsen

Vom 16. bis 18 Juni 2025 findet vor und während der Öko-Feldtage das Organic Future Camp statt!

More

Junge Menschen sitzen und stehen in einem Pavillon beisammen

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau

Released as article

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, die mit Wirkung zum 1. Januar 2022 in der Verordnung (EU) 2018/848 und den zugehörigen Durchführungsregelungen neu aufgestellt sind, schützen die Verbraucherinnen und Verbraucher vor Täuschungen und verhindern unlauteren Wettbewerb – europaweit.

More

EU Flagge vor blauem Himmel

Kontrolle im ökologischen Landbau

Released as article

Öko-Produkte müssen wie konventionelle Erzeugnisse die allgemein geltenden Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelrechts erfüllen und werden im Rahmen der dort vorgesehenen Kontrollmechanismen überprüft.

More

Kontrolleurin hält Papier und Stift vor einem Getreidefeld

EU-Bio-Logo

Released as article

Vorverpackte Bio-Lebensmittel, aus der EU, welche die strengen Normen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau erfüllen, müssen seit dem 1. Juli 2010 verpflichtend mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden.

More

EU-Bio-Logo

Bio-Siegel

Released as article

Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es den Verbraucherinnen und Verbrauchern schwer, den Überblick zu behalten. Darum wurde 2001 das staatliche Bio-Siegel ins Leben gerufen. Bio-Produkte sind dank des Bio-Siegels heute auf einen Blick zu erkennen.

More

Logo des Bio-Siegels, neues Fenster: Link zum Bio-Siegel

Deutschland wirbt für Zulassung von Kaliumphosphonat im Öko-Weinbau

Released as press release

Deutschland hat in der vergangenen Woche bei der Europäischen-Kommission einen Antrag auf Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau eingereicht. Damit sollen Bio-Winzerinnen und Winzer dort zielgenau beim Pflanzenschutz unterstützt werden, wo vor dem Hintergrund …

More

Weinrebe

Bio im Fokus: Erfolgreich einkaufen, einsetzen und kommunizieren

begin 2025.02.10
end 2025.02.11
location Nürnberg

Am 10. und 11. Februar 2025 veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Bio-AHV-Fachtagung in Nürnberg.

More

Zwei Hände einer Person, mit der rechten Hand schneidet die Person eine Paprika in Streifen. Davor liegt eine weitere Paprika.