Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen

Released as basetext

Der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen hat die Aufgabe, das BMEL bei allgemeinen und grundsätzlichen Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt zu beraten.

More

Nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Released as basetext

Die im Februar 2019 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung hat das Ziel, Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu reduzieren. Dafür wird die Strategie kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel des BMEL ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren und Lebensmittelverluste zu verringern.

More

Bioökonomie im Überblick

Released as basetext

Bioökonomie bedeutet nachhaltigeres Wirtschaften in allen Sektoren, in denen biogene Ressourcen aufbereitet, verarbeitet oder angeboten werden einschließlich der dazugehörenden Dienstleistungen wie Beratung, Handel oder Gastronomie.

More

Videos

Zu gut für die Tonne-Trailer – alle Tipps (topic:food-waste)

Released as video

More

Politik gegen Hunger (topic:agenda-2030)

Released as video

More

Internationale Projekte des BMEL (topic:agenda-2030)

Released as video

More

Erklärfilm: Wald stark machen (topic:forest)

Released as video

More

Erkläranimation: Wo enstehen Lebensmittelabfälle? (topic:food-waste)

Released as video

More

Zu gut für die Tonne! – App! (topic:food-waste)

Released as video

More

Results 1 to 10 from a total of 364

Nachhaltig zertifiziertes Palmöl in Deutschland - Forum Nachhaltiges Palmöl

Released as article

In Deutschland soll nur noch nachhaltig produziertes Palmöl zum Einsatz kommen – das ist das erklärte Ziel des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL).

More

orangene Ölpalmfrüchte in einer Schale

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen

Released as article

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu …

More

Burger mit einem Patty aus Insekten

Woher kommt das Soja für die Lebensmittel?

Released as FAQ

Sojabasierte Lebensmittel, die auf dem deutschen Markt angeboten wer-den, werden größtenteils aus gentechnikfreiem Soja aus europäischer Landwirtschaft hergestellt. Das BMEL fördert über seine Eiweißpflanzenstrategie den Anbau heimischen Sojas.

More

Ist für In-vitro-Fleisch eine Sicherheitsbewertung erforderlich?

Released as FAQ

Ja, vor einer EU-weit geltenden Zulassung muss die Sicherheit von In-vitro-Fleisch (zellkulturbasiertem Fleisch) bewertet werden. Zellkulturbasiertes Fleisch fällt unter das Recht über neuartige Lebensmittel (Novel Food) oder ggfs. das Gentechnikrecht (falls es aus einem gentechnisch veränderten …

More

Welche pflanzenbasierten alternativen Lebensmittel zu tierischen Erzeugnissen gibt es?

Released as FAQ

Auf den stetig wachsenden Markt von Lebensmitteln mit (überwiegend) pflanzlichen Zutaten als Alternative zu tierischen Erzeugnissen kann an dieser Stelle nur ein kleines Schlaglicht geworfen werden. Generell lässt sich unterscheiden zwischen

  • Ersatzprodukten, die sich an tierische Lebensmitteln in …

More

Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start

Released as press release

Energie, Wasser, fruchtbare Böden und viel Arbeit: All diese Ressourcen stecken in unseren Lebensmitteln. Lebensmittelverschwendung zu reduzieren schützt diese wertvollen Lebensgrundlagen und spart gleichzeitig bares Geld. Um die Lebensmittelbranche bei ihrem Engagement gegen …

More

Logo Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region"

Released as article

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen …

More

Grafik mit einer Deutschlandkarte im Hintergrund. Darauf steht "Gemeinsam Ernährung Verändern" mit dem Logo "Ernährungswende in der Region - Modellregionenwettbewerb"