Die wichtigsten rechtlichen Regelungen im Pflanzenschutz

Released as basetext

Der Pflanzenschutz wird von der EU sehr umfassend geregelt. Umgesetzt wird das EU-Recht in Deutschland vor allem mit dem Pflanzenschutzgesetz und mehreren Verordnungen.

More

BMEL legt Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vor

Released as basetext

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat nach einem ausführlichen Beteiligungsprozess sein Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vorgestellt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie ein nachhaltiger Pflanzenschutz in der Landwirtschaft und im Sonderkulturanbau in Einklang gebracht werden kann mit hoher Produktivität und guten Einkommen für die Betriebe.

More

Julius Kühn-Institut

Released as basetext

Die Landwirtschaft der Zukunft steht vor immensen Herausforderungen. Es gilt, qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futtermittel sowie Grundstoffe für eine biobasierte Wirtschaft in ausreichender Menge zu erzeugen, die natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu schonen und positive Umweltwirkungen zu generieren. Das Julius Kühn-Institut (JKI) greift diese Zielstellungen auf und erarbeitet Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen unter Berücksichtigung des Klimawandels und steigender gesellschaftlicher Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion zu meistern.

More

Videos

Results 1 to 10 from a total of 132

#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Released as article

Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.

More

Im Hintergrund eine Weide mit Kühnen, im Vordergrund eine Sprechblase mit "Challenge Accepted", in der rechten oberen Ecke das Logo des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Released as article

Als Pflanzenschutzmittelrückstände werden die auf oder in einem Lebensmittel verbleibenden Reste von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten bezeichnet.

More

Ein Apfel hängt am Baum

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft

Released as article

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft gezielt landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, in moderne Technologien für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz zu investieren. Das Programm mit Beginn Januar 2021 lief wie geplant Ende …

More

Ein Trecker mit Güllefass fährt über ein Feld und bearbeitet den Boden.

Ackerbaustrategie 2035

Released as article

Die Ackerbaustrategie soll in Zeiten des Klimawandels Optionen und Wege aufzeigen, die ein nachhaltiger, d. h. ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozial ausgerichteter Ackerbau nutzen muss, auch im Hinblick auf eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz. Ökologische Ausgewogenheit …

More

Feld mit jungen Weizenpflanzen

Deutschland wirbt für Zulassung von Kaliumphosphonat im Öko-Weinbau

Released as press release

Deutschland hat in der vergangenen Woche bei der Europäischen-Kommission einen Antrag auf Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau eingereicht. Damit sollen Bio-Winzerinnen und Winzer dort zielgenau beim Pflanzenschutz unterstützt werden, wo vor dem Hintergrund …

More

Weinrebe

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Released as article

Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Es ist im Oktober 2021 gestartet und besteht aktuell aus fast 100 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben.

More

Logo des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau

Wie läuft die Beantragung ab?

Released as FAQ

Die Förderung wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank bewilligt und ist an einen Kredit der Hausbank gekoppelt, das heißt es muss zunächst ein Kredit bei der Hausbank beantragt werden. Der Antrag wird online bei der Rentenbank gestellt. Die Darlehensauszahlung kann von der Hausbank gleich nach …

More

BMEL legt Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vor

Released as press release

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute nach einem ausführlichen Beteiligungsprozess sein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ vorgelegt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie ein nachhaltiger Pflanzenschutz in der Landwirtschaft und im Sonderkulturanbau in Einklang gebracht …

More

Im Hintergrund unscharf ein Feld, im Vordergrund der Schriftzug Zukunftsprogramm Pflanzenschutz